Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480112 UE Fachdidaktische Übung (2022S)
Nützlichkeit digitaler Hilfen beim Spracherwerb / bei der Sprachvermittlung auf dem Prüfstand
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
09.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
16.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
23.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
30.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
06.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
27.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
04.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
11.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
18.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
25.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
01.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
08.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
15.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
22.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Mittwoch
29.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und schriftlicher Beitrag zu eigenen Recherchen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang des schriftlichen Beitrags themanabhängig (ca 5-10 S.)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanenz, laufende Lektüre
Literatur
6 Gero Fischer: Der gehypte Charme digitalen Lernens und Lehrens. (2018)
https://slawistik.univie.ac.at/forschung/fd/forum-fuer-hochschuldidaktik-und-hochschulpolitik/
Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht. Weinheim
Basel 2017
Gerald Lembke / Ingo Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen.
München 2015
Manfred Spitzer: Die Smartphone Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. Stuttgart 2018
Manfred Spitzer: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München 2012
https://slawistik.univie.ac.at/forschung/fd/forum-fuer-hochschuldidaktik-und-hochschulpolitik/
Ralf Lankau: Kein Mensch lernt digital. Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht. Weinheim
Basel 2017
Gerald Lembke / Ingo Leipner: Die Lüge der digitalen Bildung. Warum unsere Kinder das Lernen verlernen.
München 2015
Manfred Spitzer: Die Smartphone Epidemie. Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft. Stuttgart 2018
Manfred Spitzer: Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-91, LA-UF- Wahlbereich
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09
(z.B. elektronische Wörterbücher, Übersetzungshilfen, MUAMA, Online-Sprachkurse (wie z.B. Babble udgl.), dazu digitale Nachhilfe)