Universität Wien

480115 UE Strukturkurs Russisch: Grammatik und Textstilistik (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

An ausgewählten Texten vorwiegend zeitgenössischer russischsprachiger Autoren sollen grammatische Probleme in ihrem Zusammenhang mit Fragen der Stilistik behandelt werden. Die Übung wendet sich an Studierende, die ihre grammatischen Kenntnisse nach dem Kurs Russisch Ausbau 3 (oder parallel dazu) vertiefen und anwenden wollen. Das Aufzeigen und Beschreiben grammatischer Phänomene im Hinblick auf deren stilistische Relevanz wird hierbei auch als Vorübung zur literaturwissenschaftlichen Deutung der Texte betrrachtet. Es besteht die Möglichkeit, durch Anfertigung von Hausarbeiten die schriftliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern und die Darstellung komplexer Sachverhalte zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Präsenz;
- Hausübungen; Essays
- Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Präsenz, aktive Mitarbeit
- Portfolio
- Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Prüfungsstoff

in der LV erarbeitete Inhalte

Literatur

Kursmaterialien werden von der LV-Leiterin zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-81-R

Letzte Änderung: Di 08.04.2025 12:07