Universität Wien

480116 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2023W)

Phonetik, Phonologie und Graphematik des Russischen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Freitag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden das Lautsystem des Russischen analysieren und nach dem Verhältnis von Laut und Schrift im Russischen fragen. In diesem Zusammenhang ist zu Anfang auf den Aufbau des Artikulationsapparates einzugehen. Wir üben zudem oder vertiefen inhaltlich u. a. die phonetische und phonologische Transkription (vs. Transliteration) und behandeln zugleich den Gegensatz von phonetischer vs. phonologischer Analyse eines Lautsystems. Ferner beschäftigen wir uns mit der artikulatorischen Beschreibung von Lauten und besprechen schließlich die Charakteristika des modernen Kyrillischen in Bezug auf die Wiedergabe lautlicher Merkmale.
Überdies werden wir auf die Entstehung des Kyrillischen eingehen, die aufs engste mit der Geschichte der Slawen im Frühmittelalter verknüpft ist, und die Geschichte der Kyrillica sowie wesentliche Grundlagen der Paläographie (historischen Graphematik) behandeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag erwartet, der in die Benotung mit einfließt (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Halten eines anspruchsvollen Referats von rund 30 min., Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erledigung der Hausaufgaben, Beteiligung an der Unterrichtsdiskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche, Einreichung gelöster Aufgaben zur Bewertung, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt), Halten eines anspruchsvollen Referats. Im Verhinderungsfall ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.

Literatur

Entsprechende Unterlagen, namentlich kontinuierlich durchgeführte anwendungsorientierte Aufgaben, sowie eine Übersicht der wichtigsten Referenzwerke werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.3.3.R, M.5.2.R

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 09:48