480117 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2025S)
Kontrastive tschechische und slowakische Morphologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2025 12:00 bis Mi 26.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Arbeitssprache laut Curriculum ist Deutsch, ausreichende Sprachkenntnisse in den Zielsprachen (zumindest Tschechisch oder Slowakisch) werden jedoch vorausgesetzt.
- Montag 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- N Montag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Montag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses praxisorientierte Konversatorium ist als unterstützende Lehrveranstaltung im Mastercurriculum gedacht, um die komplexen Sprachstrukturen des modernen Tschechischen und Slowakischen kontrastiv zu beschreiben und anhand ausgesuchter Übungen zu festigen. Darüber hinaus soll den Studierenden eine verstärkte Möglichkeit für Fragestellungen geboten werden. Konversatorien sind dabei durch die aktive Teilnahme der Studierenden mit Prüfungsimmanenz charakterisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion, Mitarbeit) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Der wichtigste Beitrag für die Leistungskontrolle ist eine das Semester beschließende schriftliche Prüfung über den behandelten Stoff.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion, Mitarbeit) hinaus eine schriftliche Prüfung über die behandelten Themen zu absolvieren. Für die positive Absolvierung dieser Prüfung ist zumindest mehr als die Hälfe der möglichen Punktezahl zu erreichen. Die andere Hälfte der Punktezahl kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach der Anzahl die Testnote ergibt. Die schriftliche Prüfung fließt zu 50% in die Gesamtnote ein, der aktive Eigenbeitrag bildet die anderen 50%. Für die positive Absolvierung ist mehr als die Hälfte der Gesamtsumme an notenrelevanten Kriterien zu erfüllen. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach der Anzahl die Gesamtnote ergibt.
Prüfungsstoff
Auf Basis der vorgeschriebenen Literatur bilden die behandelten Kapitel aus allen Ebenen der tschechischen und slowakischen Morphologie in kontrastiver Sicht den Prüfungsstoff.
Literatur
Basisliteratur zur Lehrveranstaltung:
• Stefan Michael Newerkla & Erika Juríková: Tschechische und slowakische Grammatik kontrastiv. 67 Übungen für deutschsprachige Studierende dieser Sprachen. Wien – Trnava – Kraków: Towarzystwo Słowaków w Polsce, 2018. 146 S. ISBN 978-83-8111-040-2.
Im Buch befindet sich auch eine Übersicht der maßgeblichen Literatur.
Zum Selbstkostenpreis erhältlich bei der Buchhandlung facultas:
https://www.facultas.at/item/25529921
• Stefan Michael Newerkla & Erika Juríková: Tschechische und slowakische Grammatik kontrastiv. 67 Übungen für deutschsprachige Studierende dieser Sprachen. Wien – Trnava – Kraków: Towarzystwo Słowaków w Polsce, 2018. 146 S. ISBN 978-83-8111-040-2.
Im Buch befindet sich auch eine Übersicht der maßgeblichen Literatur.
Zum Selbstkostenpreis erhältlich bei der Buchhandlung facultas:
https://www.facultas.at/item/25529921
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.3.3.T, M.5.2.T, M.6.
M.3.3.Q, M.5.2.Q, M.6
M.3.3.Q, M.5.2.Q, M.6
Letzte Änderung: Mo 03.02.2025 10:47