480118 SE Literatur als Zeugenschaft (2015W)
Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Um den verwüstenden historischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts Rechnung zu tragen, haben die literarischen Autoren den komfortablen Posten des unparteiischen Beobachters der Wirklichkeit durch die involvierte und wesentlich unbequemere Situation des Zeugen einer Katastrophe ersetzt. Wer sich bemüht, das Zeugnis von einer Katastrophe abzulegen, muss jedoch das sog. Paradox des Zeugens (Primo Levi) konfrontieren. Was ihn/sie zur Zeugenschaft befähigt, ist, dass er/sie die Katastrophe in einem redefähigen Zustand überlebt hat. Doch gerade daher kann sie/er von dieser Katastrophe bei weitem nicht so authentisch berichten als es diejenigen tun könnten, die durch sie zum Schweigen gebracht wurden. Das liefert die Situation des Zeugen dem Schuldgefühl und Zweifel aus und lässt ihre/seine Zeugenschaft aus dieser Zerrissenheit entstehen. Wir werden an verschiedenen modernistischen und postmodernistischen Erzählwerken erforschen, wie sich diese zutiefst beunruhigende Situation des Erzählers auf die Erzählweise und Struktur der betreffenden Werke auswirkt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 12:00 bis Sa 26.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Um den verwüstenden historischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts Rechnung zu tragen, haben die literarischen Autoren den komfortablen Posten des unparteiischen Beobachters der Wirklichkeit durch die involvierte und wesentlich unbequemere Situation des Zeugen einer Katastrophe ersetzt. Wer sich bemüht, das Zeugnis von einer Katastrophe abzulegen, muss jedoch das sog. Paradox des Zeugens (Primo Levi) konfrontieren. Was ihn/sie zur Zeugenschaft befähigt, ist, dass er/sie die Katastrophe in einem redefähigen Zustand überlebt hat. Doch gerade daher kann sie/er von dieser Katastrophe bei weitem nicht so authentisch berichten als es diejenigen tun könnten, die durch sie zum Schweigen gebracht wurden. Das liefert die Situation des Zeugen dem Schuldgefühl und Zweifel aus und lässt ihre/seine Zeugenschaft aus dieser Zerrissenheit entstehen. Wir werden an verschiedenen modernistischen und postmodernistischen Erzählwerken erforschen, wie sich diese zutiefst beunruhigende Situation des Erzählers auf die Erzählweise und Struktur der betreffenden Werke auswirkt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate, Vorbereitung und aktive Teilnahme, Analyse, BA-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in das "Zeitalter der Zeugnisablegung" mit besonderer Rücksicht auf seine literarischen Erscheinungsformen. Vertiefung der analytischen Fähigkeiten im Umgang mit dem literarischen Werk. Erwerb der zusätzlichen Kenntnisse aus der Erzähltheorie.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Analyse, Dialog.
Literatur
Agamben, Giorgio, Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge, Frankfurt am Main
2003,
Baer, Ulrich (Hrsg.), Niemand zeugt für den Zeugen. Erinnerungskultur nach der Shoah,
Frankfurt am Main 2000.
Berger, James, After the End: Representations of Post-Apocalypse, Minneapolis 1999.
Bernasconi, Robert, „Wer ist der Dritte? Überkreuzung von Ethik und Politik bei Levinas“, in. Bernhard Waldenfels und I. Därmann, hrsg., Der Anspruch des Anderen, München 1998.
Butler, Judith, Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt am Main 2003.
Caruth, Cathy, Unclaimed Experience: Trauma, Narrative, and History, Baltimore and London 1997.
Cavarero, Adriana, Relating Narratives: Storytelling and Selfhood, New York, 2000.
Critchley, Simon, “The Original Traumatism: Levinas and Psychoanalysis”, in D. Rainsford and T. Woods, eds., Critical Ethics, Houndmills and Basingstoke, 2000.
Felman, Shoshana and Dori Laub, Testimony: Crises of Witnessing in Literature, Psychanalysis, and History, New York, 1992.
Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und
Ermittlung, Red.: Michael Elm, Gottfried Kößler, Frankfurt am Main /New York 2007.
LaCapra, Dominick, Writing History, Writing Trauma, Baltimore 2001.
Levi, Primo, Die Untergegangenen und die Geretteten. München: Hanser, 1990.
Waldenfels, Bernhard, „Levinas and the Face of the Other“, in S. Critchley and R. Bernasconi, eds., The Cambridge Compnaion to Levinas, Cambridge 2002.
Wievorka, Annette, The Era of the Witness, New York 2006.
2003,
Baer, Ulrich (Hrsg.), Niemand zeugt für den Zeugen. Erinnerungskultur nach der Shoah,
Frankfurt am Main 2000.
Berger, James, After the End: Representations of Post-Apocalypse, Minneapolis 1999.
Bernasconi, Robert, „Wer ist der Dritte? Überkreuzung von Ethik und Politik bei Levinas“, in. Bernhard Waldenfels und I. Därmann, hrsg., Der Anspruch des Anderen, München 1998.
Butler, Judith, Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt am Main 2003.
Caruth, Cathy, Unclaimed Experience: Trauma, Narrative, and History, Baltimore and London 1997.
Cavarero, Adriana, Relating Narratives: Storytelling and Selfhood, New York, 2000.
Critchley, Simon, “The Original Traumatism: Levinas and Psychoanalysis”, in D. Rainsford and T. Woods, eds., Critical Ethics, Houndmills and Basingstoke, 2000.
Felman, Shoshana and Dori Laub, Testimony: Crises of Witnessing in Literature, Psychanalysis, and History, New York, 1992.
Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und
Ermittlung, Red.: Michael Elm, Gottfried Kößler, Frankfurt am Main /New York 2007.
LaCapra, Dominick, Writing History, Writing Trauma, Baltimore 2001.
Levi, Primo, Die Untergegangenen und die Geretteten. München: Hanser, 1990.
Waldenfels, Bernhard, „Levinas and the Face of the Other“, in S. Critchley and R. Bernasconi, eds., The Cambridge Compnaion to Levinas, Cambridge 2002.
Wievorka, Annette, The Era of the Witness, New York 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-64-K
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47