Universität Wien

480118 SE Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar (2023W)

Srebrenica erzählen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die post-jugoslawische Gegenwart ist gekennzeichnet von Debatten um Erinnerung und Aufarbeitung. Der gewaltsame Zerfall Jugoslawiens und die Neu-Erfindung nationaler Identitätsskripte hat eine Reihe an Opfer- und Heldennarrativen hervorgebracht, die in wechselseitiger Abhängigkeit miteinander im Dialog stehen.
Besonders schwierig erweist sich dabei die Frage: Wie von Srebrenica erzählen? Die Erinnerung an den Genozid von 1995, die Ermordung von Tausenden bosnjakischer Männer und Kinder in Ostbosnien, gestaltet sich in einem politisch-historischen Umfeld des Revisionismus, der Leugnung, Verharmlosung und des Vergleichens als besonders kompliziert.
Das Bachelorseminar befasst sich mit der Adornitischen Frage einer ‚Dichtung nach Ausschwitz‘ sowie mit der Verantwortung, die künstlerische Umsetzungen für ihre Gesellschaften auf sich nehmen. An Beispielen aus Literatur, Theater und Film, die jeweils von Srebrenica erzählen, Srebrenica erinnern und Srebrenica aufarbeiten, werden wir analysieren, welche narrativen, performativen und visuellen Möglichkeiten gefunden werden, um das Nicht-Erzählbare zu erfassen.

Ziel des Bachelorseminars ist die Vorbereitung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Bachelorarbeit.
Im Bachelorseminar werden wir Primärtexte lesen sowie Primärmaterial analysieren, Zugänge der Sekundärliteratur dazu diskutieren sowie grundsätzliche Anforderungen an das Verfassen von Bachelorarbeiten besprechen. Auf Basis der vom Seminar begleiteten Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur sollen Sie im Laufe des Semesters die Fragestellung und Gliederung für Ihre Bachelorarbeiten entwickeln, um diese bis 15.3.2024 selbständig zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. aktive Teilnahme
2. Erarbeitung einer Fragestellung, Gliederung und eines Exposés (bis 31.1.2024), Zwischen-Abgabetermine erfahren Sie im Seminar
3. mündliche Präsentation Ihrer Fragestellung im Seminar
4. Seminararbeit/literaturwissenschaftliche Bachelorarbeit (genaue Vorgaben zum Format erhalten Sie im Seminar), Abgabe der Bachelorarbeit bis 15.03.2024
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-aktive Teilnahme
-Erfüllung der Vorgaben 1.-4. (siehe oben)
-detaillierten Beurteilungsmaßstab erhalten Sie im Seminar, wobei 80% der Gesamtnote für die Bachelorarbeit selbst, 20% für die Leistungen in der Lehrveranstaltung (1.-3.) vergeben werden.

Prüfungsstoff

abgefragter Prüfungsstoff in Bachelorseminar und -arbeit:
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsweise, Kenntnis zentraler literatur- und kulturwissenschaftlicher Methoden und Zugänge, selbständige Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung + Inhalte des Bachelorseminar-Themas "Srebrenica erzählen"

Literatur

Alle Sekundärliteratur wird im moodle-Kurs elektronisch zur Verfügung gestellt.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
-Marie-Janine Calic: Der Krieg in Bosnien-Herzegowina: Ursachen - Konfliktstrukturen - Internationale Lösungsversuche, 1995 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp)
-Dokumentarfilm des ICTY "Srebrenica Genocide: No Room For Denial" abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Sq77TySTst0

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-64-K

Letzte Änderung: Mi 29.11.2023 17:29