480119 UE Übersetzung im Sprachunterricht - praktische Aspekte (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 12:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche schriftliche und mündliche Mitarbeit. Erledigung der Übersetzungsaufträge, aktive Teilnahme an Textanalysen und Besprechungen sowie an der gemeinsamen Abschlussdiskussion mit den Beiträgen über die interessantesten und lehrreichsten Übersetzungslösungen aus dem eigenen Portfolio.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um den positiven Abschluss zu erreichen, müssen die Kursteilnehmer neben der ausreichenden Kursmitarbeit auch entsprechende Kompetenzen bei der Abschlussbesprechung bzw. mit ihrem mündlichen Beitrag beweisen und eine akzeptable Übersetzungsqualität bei den erbrachten schriftlichen Leistungen präsentieren können.
Prüfungsstoff
Alles, was im Kurs erarbeitet wurde.
Literatur
Alle ausgewählten bzw. zusammengestellten Unterlagen bzw. das auf Moodle hochgeladene Material.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81
Letzte Änderung: Mi 26.04.2023 14:28
Anhand solcher Darstellungsanalösen werden auch die sprachlichen Zusammenhänge mit den gesellschaftlich-politischen Prozessen sichtbar und es wird nach Wegen gesucht, diese bei der Übersetzungsarbeit entsprechend zu reflektieren und wiederzugeben.