Universität Wien

480120 KO Sprachunterricht als Friedenserziehung (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 08.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 15.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 29.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 19.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 26.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 10.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 17.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 24.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 31.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 07.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema der LV dreht sich um die zentrale Frage, inwieweit Fremdsprachenunterricht zur Friedenserziehung beitragen kann. Diskutiert werden diese Fragen anhand aktueller Konflikte, Russland-Ukraine, der Serbien-Kosovo-Frage, der schwelenden Konflikte in Bosnien, aber auch anhand des deutsch(österreichisch) - tschechischen Verhältnisses, und der deutsch-polnischen Beziehungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und schriftliche Ausarbeitung des Referates

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, Referat (schriftl. u. mündlich)

Prüfungsstoff

Referat (schriftl. wie mündl.) muss den wissenschaftlichen Standards (Literaturrecherche bis wissenschaftlicher Apparat) entsprechen

Literatur

M. Hildermeier: Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution. München 2013
M. Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. München, 2017
Andreas Kappeler: Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2017
M.-J. Calic: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region. München 2016
Noel Malcolm: Geschichte Bosniens. Frankfurt 1996
https://www.nibis.de/das-deutsch-polnische-verhaeltnis-im-19-und-20-jahrhundert_7489
Walter Koschmal, Marek Nekula, Joachim Rogall (Hrsg.): Deutsche und Tschechen: Geschichte – Kultur – Politik. München 2003
Lukáš Novotný: Vergangenheitsdiskurse zwischen Deutschen und Tschechen. Untersuchung zur Perzeption der Geschichte nach 1945 (= Extremismus und Demokratie. Bd. 19). Baden-Baden 2009
Samuel Salzborn: Geteilte Erinnerung. Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die sudetendeutsche Vergangenheit (= Die Deutschen und das östliche Europa. Bd. 3) Frankfurt am Main u. a. 2008
Grasse, Gruber, Gugel, Friedenspädagogik. Grundlagen, Praxisansätze, Perspektiven. Hamburg, 2008
Christoph Wulf: Friedenserziehung in der Diskussion, München 1973
Christoph Wulf: Kritische Friedenserziehung, Frankfurt/M. 1973

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA LA Wahlbereich UF Russisch, UF Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 13:09