Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480120 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2023W)

Südslawische diasporische Räume: Praktiken der Verortung und Entgrenzung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wien ist seit langem ein Ort der südosteuropäischen Diasporen. Seit Generationen kommen Menschen aus Südosteuropa zum Arbeiten, Leben, Studieren nach Wien und spannen damit Räume auf, in denen Vorgefundenes und Mitgebrachtes miteinander in Beziehung gesetzt oder voneinander abgegrenzt wird. Diese Räume sind jedoch nicht nur real lokal zu verorten, sie sind auch transnationale Vorstellungs- und Kommunikationsräume, die durch (intergenerationelle) Erzählungen entstehen, durch permanentes Abgleichen von Selbst- und Fremdkonzepten oder durch Interaktionen, die unterschiedliche Teile der Stadtbevölkerung, unterschiedliche Generationen oder unterschiedlich Gemeinschaften miteinander in Kontakt bringen. Das Seminar fragt anhand der Untersuchung von konkreten und künstlerischen Praktiken, wie sich Akteur*innen Räume schaffen, wie sie sich selbst vor dem Hintergrund der transnationalen Kommunikationsräume zwischen mehreren Welten bewegen, wie das Aufeinandertreffen vom Mitgebrachtem und Vorgefundenen Dissonanzen zwischen erlebten, erinnerten oder vorgestellten Räumen hervorruft.
Im Blick auf konkrete Praktiken und ihre literarische/künstlerische Umsetzung wollen wir herausfinden, wie die disparaten Erfahrungsräume Selbstkonzepte bedingen und verändern. Wir gehen also nicht von klar abgrenzbaren Orten des „hier in Wien“ und „dort in Südosteuropa“ aus, sondern interessieren uns für die Wechselwirkungen, die aus dem Vorhandensein von „hier“ und „dort“ als Referenzräumen entstehen. Dabei geht es um Alltagspraktiken des Wohnens, Konsumierens, Arbeitens, Ausgehens, Sportmachens, Kulturschaffens (Erdberg, Jugo-Supermarkt, Turbofolk, Clubs, etc.) ebenso wie um literarische/künstlerische Räume des Verortens und Entgrenzens (Jugo-Rap, Balkan-Kabarett, Literatur der Mehrsprachigkeit etc.).
Das Seminar findet in Kooperation mit der Zeitgeschichte (Prof. Claudia Kraft) statt und umfasst Einheiten mit Feldforschung jeweils vor Ort.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
-Erarbeiten einer literatur-/kulturwissenschaftlichen Fragestellung
-Verfassen einer Seminararbeit: 15-20 Seiten (Abgabe bis 28.02.2024)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
Abgabe der Seminararbeit: Bewertung der Seminararbeit (in absteigender Wichtigkeit) nach Eigenständigkeit der Fragestellung, Qualität des Forschungsdesigns, argumentativer Stringenz, formaler sowie sprachlich-stilistischer Ausführung (weitere Details im Seminar)

Prüfungsstoff

-Lektüre und Auswertung der Sekundärliteratur (wird in moodle zur Verfügung gestellt)

Literatur

Michel de Certeau: Praktiken im Raum, in: ders. Die Kunst des Handelns. Berlin [1988], in: Jörg Dünne/Stephan Günzel Hrsg): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Berlin 2006, S. 343-353.
Michel Foucault: Andere Räume, in: Karlheinz Barck u. a. (Hg.) Aisthesis. Wahrnehmung
heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig 1992, 34–46.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.2.B, M.5.1.B, M.4.2.K, M.5.1.K, M.4.2.S, M.5.1.S

Letzte Änderung: Mo 30.10.2023 11:48