Universität Wien

480122 KO Ikonen und Mythen des gegenwärtigen Tschechiens (2014W)

Areal- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheit in der ersten Einheit ist notwendig für die Anmeldung.
Wichtige Informationen zum Kurs werden ab Oktober auf meiner Internetseite erscheinen:
http://bohemistika.webnode.cz

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Dienstag 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein Versuch, das kollektive Gedächtnis und Bewusstsein der Tschechen zu erforschen: etablierte Vorstellungen, allgemein bekannte Fakten, Werke, Persönlichkeiten, die einen "ikonischen" Status gewonnen haben, geschichtliche Mythen, stereotypische Denkweisen usw. , mit denen die gebürtigen Tschechen in Tschechien aufwachsen und die in verschiedenen Texten (Gesprächen, Filmen) als Anspielungen, Erwähnungen, Hinweise auftauchen.

Trotz dieser allgemeinen Formulierung sollte es im Kurs nicht um die Theorie des kollektiven Gedächnisses, sondern um konkrete Beispiele gehen:
- Bilder (Stadtansichten, Silhouetten von Burgen und Schlössern, Portraits bekannter Tschechen...)
- Melodien (klassische, volkstümliche und populäre Musik)
- Clichés (die "schicksalsträchtigen 8-Jahre", "das Erbe des Weißen Berges", "das habsburgische Joch", "die goldenen 1960er", "das Tauwetter"...)
- Geflügelte Worte ("das Unternehmerbarock")
- Essen und Trinken
- Fernsehkrimis (Major Zeman)
- Theatergruppen (Divadlo Jary Cimrmana)
- Marken (Bata)
- Industrieerzeugnisse (Schokolade „Kofila“, Waschmittel „Jar“)
- Zeitungen („lidovky“)
u. v. a.

Die Studierenden sollten mindestens mit einigen dieser Kenntnisse ausgestattet werden, damit Sie beim Verstehen von tschechischen Texten und im Umgang mit Tschechen ähnliche Voraussetzungen haben wie die tschechischen Muttersprachler.

Der konkrete Inhalt des Kurses wird in hohem Maße von den Themenvorschlägen der Studenten abhängen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Kleine faktographische Teste zwischendurch
- Eine benotete Präsentation (freie Themenwahl)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Semesterende sollten die Studierenden:
- reichere Kenntnisse der tschechischen Kultur haben
- einige ikonische Fakten, tradierte Mythen und Clichés, stereotypische Denkweisen nennen und erklären können
- fähig sein, eigene Präsentationen konkreten formalen Anforderungen entsprechend zu gestalten

Prüfungsstoff

- Mikroreferate (2-3 Minuten) zu einem konkreten Thema ca 3x pro Monat
- Eine Präsentation zu einem Thema nach freier Wahl (ggf. mit Bild- oder Musikbegleitung)
- Eine Pecha-Kucha-Präsentation zu einem frei gewählten Thema mit visuellem Aspekt (z. B. bildende Kunst, aber nicht unbedingt)
- Arbeitsblätter
- Musik hören
- Filmprojektionen (ca 1x Monat ausserhalb der LV, freiwillige Teilnahme)

Literatur

Wird im Unterricht bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-51-T, MT 132

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47