Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480122 KO Areal- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium: Tschechisch (2019W)
Humanismus in den Böhmischen Ländern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
04.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
11.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
18.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
25.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
08.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
15.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
29.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
06.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3 Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
Freitag
13.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
10.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
17.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Mittwoch
22.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
24.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Freitag
31.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zum positiven Abschluss ist Folgendes erforderlich: regelmäßige Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten) und Mitarbeit während des Semesters, Referat zum ausgewählten Thema (mit Handout und Literaturverzeichnis), ein positiv beurteilter Abschlusstest in einer der letzten Stunden (das genaue Datum wird im Kurs besprochen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind. 50% bei allen Leistungen
Prüfungsstoff
Die Vorträge der LV-Leiterin (die Unterlagen werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt).
Literatur
Schamschula, W.: Geschichte der tschechischen Literatur. I. Köln – Wien 1990.
Vintr, J.: Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. München 2001.
Voit, P.: Cesky knihtisk mezi pozdni gotikou a renesanci. I-II. Praha 2013-2017.
Voit, P.: Encyklopedie knihy. I-II. 2. Aufl. Praha 2008.
Vykypelová, T.: Cestina „dlouhého 16. století“: kontexty. In: Studie k moderní mluvnici cestiny, 3: Cestina a dejiny. Hrsg. von R. Dittmann und O. Ulicný. Olomouc 2013, S. 26–40.
Vykypelová, T.: Cestina „dlouhého 16. století“: zdroje spisovné normy. In: Studie k moderní mluvnici cestiny, 3: Cestina a dejiny. Hrsg. von R. Dittmann und O. Ulicný. Olomouc 2013, S. 41–63. (https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnxtbHV2bmljZWNlc3Rpbnl8Z3g6NWE5YzQ1NWUyOTgyZDNmNw)
Auf weitere Literatur wird im Kurs verwiesen oder sie wird von den KursteilnehmerInnen selbst recherchiert.
Vintr, J.: Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte. München 2001.
Voit, P.: Cesky knihtisk mezi pozdni gotikou a renesanci. I-II. Praha 2013-2017.
Voit, P.: Encyklopedie knihy. I-II. 2. Aufl. Praha 2008.
Vykypelová, T.: Cestina „dlouhého 16. století“: kontexty. In: Studie k moderní mluvnici cestiny, 3: Cestina a dejiny. Hrsg. von R. Dittmann und O. Ulicný. Olomouc 2013, S. 26–40.
Vykypelová, T.: Cestina „dlouhého 16. století“: zdroje spisovné normy. In: Studie k moderní mluvnici cestiny, 3: Cestina a dejiny. Hrsg. von R. Dittmann und O. Ulicný. Olomouc 2013, S. 41–63. (https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnxtbHV2bmljZWNlc3Rpbnl8Z3g6NWE5YzQ1NWUyOTgyZDNmNw)
Auf weitere Literatur wird im Kurs verwiesen oder sie wird von den KursteilnehmerInnen selbst recherchiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-51-T
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Methoden: Vortrag der LV-Leiterin, Referate, Diskussionen, Textarbeit, Recherchieren.