480123 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2024S)
Literarische und künstlerische Vereinigungen der russischen Moderne
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 12:00 bis Mo 26.02.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textlektüre, Selbständige Erschließung der Fachliteratur, Präsentation, Beteiligung an Diskussionen (in den Sitzungen und bei Gastvorträgen), erfolgreiches Bestehen einer schriftlichen Klausur zur Textanalyse (bzw. bei Fragestellungen aus den Gastvorträgen), erfolgreich beurteilte schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
S. oben Art der Leistungskontrolle.
Hinzu eine Bemerkung:
Die Arbeitssprache des SE ist Deutsch, d.h. sowohl der mündliche Vortrag als auch die schriftliche Arbeit müssen auf Deutsch gehalten werden bzw. verfasst sein.
Hinzu eine Bemerkung:
Die Arbeitssprache des SE ist Deutsch, d.h. sowohl der mündliche Vortrag als auch die schriftliche Arbeit müssen auf Deutsch gehalten werden bzw. verfasst sein.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird in den ersten LV-Stunden in Zusammenhang mit den zu behandelnden Themen besprochen.
Literatur
Die Fachliteratur wird je nach dem gewählten und abgesprochenen Thema durch selbständige Recherche und Beratung erschlossen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.2.R, M.5.1.R
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
Die Inhalte werden durch die herangezogenen Zeugnisse, darunter auch im deutschen Sprachraum wenig bekannte, definiert.
Die Methode besteht in der Erschließung des relevanten Materials unter Berücksichtigung literarhistorischer und kulturwissenschaftlicher Zugänge.