Universität Wien

480123 KO Areal- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: Russisch (2024W)

Vodka, das russische "Nationalgetränk"

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„In Russland sind wir alle Geiseln des Vodkas, und das sehr viel mehr als irgendeines politischen Systems“ (Viktor Erofeev); „In Vodka sind wie in einem magischen Kristall alle Aspekte des russischen Lebens zu sehen“ (Kirill Kobrin); „Die Tradition des Alkoholkonsums zeugt vom russischen nationalen Charakter. Ich glaube, ein Mensch, der überhaupt nicht trinkt, ist entweder eingewiesen oder seinem Geist nach nicht russisch. In Russland zu leben und nicht zu trinken, ist meines Erachtens unpatriotisch, anational und unnatürlich“ (Jurij Simonov-Vjazemskij). – Wir werden in der Lehrveranstaltung auf Basis belletristischer und (kultur-)geschichtlicher Texte gemeinsam herauskristallisieren, wie Vodka in verschiedene Bereiche der russischen Kultur und des russischen Lebens eingeflossen ist, welche Beziehungen Staat und Kirche zu ihm eingegangen sind, in welchem Verhältnis nationale Selbstzerstörung durch übermäßigen Vodkakonsum und ‚patriotisches Trinken‘ stehen usw.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussion, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (5–7 S.; Abgabetermin: 7. Febr. 2025) – nur die ‚klassischen‘ Hilfsmittel erlaubt, deren Verwendung selbstverständlich ordentlich nachgewiesen werden muss.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (30%), positiv bewertete Kurzpräsentationen (30%) und positiv bewerteter Essay (40%); zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Prüfungsstoff

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Primärtexte, ausgewählte Literatur zum Thema.

Literatur

Erste Literaturhinweise zur Einführung in das Thema (weitere Hinweise erfolgen während des Semesters): Ivan Pryžov, Istorija kabakov v Rossii (1868 u. ö.); Sonja Margolina, Wodka. Trinken und Macht in Russland (2004); Aleksandr Nemcov, Alkogol’naja istorija Rossii. Novejšij period (2009, engl. 2011); Mark Lawrence Schrad, Vodka Politics. Alcohol, Autocracy, and the Secret History of the Russian State (2014).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-51-R, B-81-R

Letzte Änderung: So 13.10.2024 14:46