Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480124 KO Der Stadttext von Lemberg in der polnischen und ukrainischen Literatur (2015S)
Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: Polnisch, Ukrainisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.02.2015 12:00 bis Mi 25.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 14.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 21.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Dienstag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Texte über die Stadt Lemberg/Lwów/L´viv in polnischer, ukrainischer und deutscher Sprache, gemeinsame Topoi und deren unterschiedliche Bedeutungen in nationalen Narrativen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, mündliche Präsentationen, schriftlicher Essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einsicht in die Problematik von Stadt und Literatur, multilingualem Stadttext, Literatur und Architektur
Prüfungsstoff
Einführung in theoretische Ansätze, Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte
Literatur
empfohlen: Europa Erlesen. Lemberg. Klagenfurt 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-33-P, M-33-U
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47