Universität Wien

480124 KO Literatur der Normalisierung (1969-1989) (2019S)

Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Epoche der tschechischen und slowakischen Literatur und Kultur, die auf die Niederschlagung des „Prager Frühlings“ folgte und als „Normalisierung“ bezeichnet wird. Am Beginn steht die Selbstverbrennung von Jan Palach im Januar 1969 (es wird empfohlen, die Ausstellung „Jan Palach ’69“ auf der Galerie auf der Pawlatsche anzusehen, die noch bis 28. Februar 2019 gezeigt wird), am Ende die „Samtene Revolution“ von 1989. Dazwischen gibt es eine dreigeteilte Literatur (offiziell, inoffiziell, Exil), deren wichtigste Themen, Autoren und Werke in der Lehrveranstaltung behandelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt laufend aufgrund der regelmäßigen Vorbereitung (Textlektüre, Kurzreferate) und Mitarbeit (Diskussionen, Kurzreferate).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den Studierenden werden die regelmäßige Teilnahme (maximal drei Absenzen), eine aktive Mitarbeit, die Lektüre von literarischen, literaturgeschichtlichen und literaturtheoretischen Texten sowie die Abhaltung von Kurzreferaten erwartet. Am Ende des Semesters gibt es eine schriftliche Prüfung. Alle erbrachten Leistungen müssen positiv sein und fließen gleichermaßen in die Beurteilung mit ein.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst sämtliche in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.3.Q, M.4.3.T, M.5.2.Q., M.5.2.T, M.6

Letzte Änderung: Mi 05.07.2023 00:26