480124 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium (2020S)
Von Patrioten und Nestbeschmutzern. Zur Literatur der tschechischen Nationalen Erneuerung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2020 12:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
09.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
16.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
23.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
30.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
20.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
27.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
04.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
11.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
18.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
25.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
08.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
15.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
22.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Montag
29.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Licht- und Schattenseiten des tschechischen Patriotismus in der Zeit der Nationalen Erneuerung (im weiteren Sinn bis 1918). Im Mittelpunkt stehen zentrale Texte wie Josef Jungmanns „O jazyku českém rozmlouvání“ oder Hubert Gordon Schauers „Naše dvě otázky“, welche heftige Debatten ausgelöst und damit das nationale und kulturelle Selbstverständnis der Tschechen maßgeblich mitbestimmt haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird laufend anhand der Vorbereitung und Mitarbeit kontrolliert, am Ende des Semesters gibt es eine schriftliche Prüfung. ÄNDERUNG: Die Prüfung am Ende des Semesters wird alternativ gestaltet, Informationenen dazu gibt es direkt in der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die laufende Vorbereitung und Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Stoff der schriftlichen Prüfung sind sämtliche im Lauf des Semesters erarbeiteten Inhalte.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.3.Q, M.4.3.T, M.5.2.Q., M.5.2.T, M.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22