Universität Wien

480124 KO Areal- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: Russisch und Ukrainisch (2022W)

Städte der Ukraine

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als methodologischer Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung dient die semiotische Prämisse, dass Punkte (Städte) am Rand eines Zeichenraums - Jurij M. Lotman spricht diesbezüglich von einer Semiosphäre - eine andere Funktion innehaben als solche im Zentrum. Davon ausgehend sollen im Rahmen des KOs ukrainische Städte wie etwa Uzhorod, L'viv oder Charkiv betrachtet werden, die nicht im Zentrum, sondern am Rand gelegen sind.

Die Frage, inwieweit sich diese Randlage jeweils in Geschichte, Kultur, demographischer Zusammensetzung, Ökonomie und Verkehrsanbindung dieser Städte manifestiert, soll Thema der einzelnen Referate sein - dies bewusst auch vor dem Hintergrund der aktuellen Aggression gegen die Ukraine von russischer Seite her.

Leistungen:
Leistungen:
Referat + Handout + Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten + Regelmäßige Anwesenheit (maximal drei Absenzen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungen:
Referat + Handout + Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten + Regelmäßige Anwesenheit (maximal drei Absenzen). Eine Prüfung am Ende des Semesters oder eine schriftliche Arbeit sind ausdrücklich NICHT vorgesehen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat + Handout + drei Wortmeldungen während des Semesters.

Prüfungsstoff

Literatur

Karl Schlögel: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, Frankfurt am Main: Fischer 2017.

Alois Woldan (Hrsg.): Lemberg, Klagenfurt: Wieser 2007.

Dareg A. Zabarah (Hrsg.): Charkiw / Charkow, Klagenfurt: Wieser 2018.

Jurij M. Lotman: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur, Berlin: Suhrkamp 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-51-R, B-51-U

Letzte Änderung: Di 04.07.2023 08:27