480125 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium: Russisch und Ukrainisch (2024W)
Einführung in die slawistische Korpuslinguistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 12:00 bis Mi 25.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
- Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Ziel dieses Konservatoriums ist, die modernen Methoden der Korpuslinguistik anhand Material des Russischen und Ukrainischen praktisch zu üben. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Korpusbildung für verschiedene spezifische Ziele liegen. Darüber hinaus soll den Studierenden verstärkt Möglichkeiten für die Klärung von Fragen rund um Korpora geboten werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion, Mitarbeit) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Der wichtigste Beitrag für die Leistungskontrolle ist eine das Semester beschließende Semesterarbeit über die von den Studierenden gewählten Themen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion, Mitarbeit) hinaus eine schriftliche Seminararbeit über die behandelten Themen zu absolvieren. Für die positive Absolvierung dieser Seminararbeit ist zumindest mehr als die Hälfe der möglichen Punktezahl zu erreichen.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den behandelten korpuslinguistischen Themen auf Basis der vorgeschriebenen Literatur.
Literatur
Hirschmann, H. (2019). Korpuslinguistik: Eine Einführung. J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05493-7
Kupietz, M., & Schmidt, T. (Eds.). (2018). Korpuslinguistik (1st ed.). De Gruyter. https://www.jstor.org/stable/j.ctvbj7k7n(Weitere Literatur wird während des Kurses in Moodle bereitgestellt)
Kupietz, M., & Schmidt, T. (Eds.). (2018). Korpuslinguistik (1st ed.). De Gruyter. https://www.jstor.org/stable/j.ctvbj7k7n(Weitere Literatur wird während des Kurses in Moodle bereitgestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-32-R, B-32-U
Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 08:27