Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480129 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2023S)
Historisches Westslavisch, Südslavisch, Ostslavisch im Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 12:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung bietet einen vergleichenden Überblick über das historische West-, Süd- und Ostslawische. Das Konversatorium umfasst eine Einführung in alle drei Teilbereiche der historischen slawischen Sprachwissenschaft sowie das Übersetzen und Analysieren historischer west-, süd-, ostslawischer Texte, und zwar namentlich des älteren Polnischen, Tschechischen, des Altkirchenslawischen, älteren Štokavischen, des Altostslawischen und des älteren Russischen. Hierauf aufbauend, können die Charakteristika einzelner slawischer Sprachen einander gegenübergestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag erwartet, der in die Benotung mit einfließt (Hausübungen, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Halten eines anspruchsvollen Referats von rund 30 min., Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erledigung der Hausübungen, Beteiligung an der Unterrichtsdiskussion und allgemein kontinuierliche aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche, Einreichung gelöster Aufgaben zur Bewertung, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt), Halten eines anspruchsvollen Referats. Im Verhinderungsfall ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.
Literatur
Entsprechende Unterlagen sowie eine Übersicht der wichtigsten Referenzwerke werden den Studierenden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.3.3, M.5.2., M.6
Letzte Änderung: Di 04.04.2023 09:50