Universität Wien

480130 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (2023W)

Lektüre und philologisch-sprachgeschichtliche Analyse historischer ostslawischer Texte

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Obligatorisch im Rahmen des vorliegenden Seminars ist der Besuch des Vortrags von Prof. Dr. Michael D. Gordin (Princeton) zur sowjetischen und postsowjetischen Wissenschaftsgeschichte am 13.11.2023, 17 Uhr, im Institut für Slawistik, Wien. Ich freue mich, Herrn Prof. Dr. Gordin für einen Vortrag einem seiner jüngsten Forschungsprojekte gewinnen zu können.

Donnerstag 05.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen steht die Lektüre historischer slawischer Texte und ihre philologisch-sprachgeschichtliche Analyse. Dabei behandeln wir Texte aus verschiedenen Jahrhunderten, aus der frühesten Zeit bis zum Beginn der modernen Standardsprachen, um so einen größeren Gesamtüberblick zu erhalten.
Gleichzeitig werden auch Analysemethoden, wissenschaftliche Werkzeuge (wie historische Grammatiken und Wörterbücher) und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen selbst zum Gegenstand der Untersuchung gemacht. Ziel hierbei ist den bisherigen Forschungsstand bzw. gängige Forschungsmethoden kritisch, darunter dekolonialistisch/dekolonialisierend und auch ganz allgemein antinationalistisch bzw. antiethnozentrisch, zu hinterfragen. Kritisch zu hinterfragen gilt es namentlich die sowjetische und russländische Russistik, darüber hinaus bei Bedarf aber auch problematische Ansätze anderer Philologien bzw. philologischer Bereiche.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Ferner sind ein anspruchsvolles Referat und die Seminararbeit notenrelevant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Über das Leisten des beschriebenen aktiven Eigenbeitrags und regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt) hinaus ist ein Referat von rund 30 min. Länge zu halten (im Verhinderungsfall ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Seminarbeit abzufassen (ca. 25 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Dabei fließen Seminararbeit zu 50 %, Referat und sonstige Mitarbeit (aktiver Eigenbeitrag) zu je 25 % in die Note ein.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Stoff des Seminars, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.

Literatur

Sobolevskij, A. A. 2004, Trudy po istorii russkogo jazyka. Tom 1. Očerki iz istorii russkogo jazyka [1884]. Lekcii po istorii russkogo jazyka [1888]. Moskau.
Jagić, I.V. 1910, Istorija slavjanskoj filologii. St. Petersburg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.3.2.R, M.5.1.R, M.3.2.U, M.5.1.U

Letzte Änderung: Mi 25.10.2023 14:48