480132 KO Erzählung und Novelle in den slawischen Literaturen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.10.2013 00:00 bis Di 08.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Fr 25.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erzählung und Novelle in den slawischen Literaturen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlich und mündlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Charakteristik des Genres und Stilmerkmale der Erzählung und Novelle - selbstständige Erarbeitung eines Themenbereichs aus diesem Gebiet (z. B. Zum Aufbau/Zur Interpretation der Novelle XY von XY) und seine Präsentation.
Prüfungsstoff
Textanalyse und Textinterpretation
Literatur
Gelfert, H.-D.: Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte? Stuttgart 1993.
Grübel, R. - Grüttemeier, R. - Lethen, H.: Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg 2005.
Sklovskij, V. B.: Theorie der Prosa. Frankfurt am Main 1966.
Koli, F.: Interpretacne priezory prozy. Nitra 2003.
Jesensky, J.: Tausch der Ehepartner. Berlin 1979.
Grübel, R. - Grüttemeier, R. - Lethen, H.: Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbek bei Hamburg 2005.
Sklovskij, V. B.: Theorie der Prosa. Frankfurt am Main 1966.
Koli, F.: Interpretacne priezory prozy. Nitra 2003.
Jesensky, J.: Tausch der Ehepartner. Berlin 1979.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-42
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47