480136 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2021S)
Grundlagen der Rhetorik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 12:00 bis Mi 24.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
pandemiebedingt findet das Seminar bis auf Weiteres online statt.
- Donnerstag 04.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 11.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 18.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 25.03. 09:45 - 11:15 Digital
-
Donnerstag
15.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 -
Donnerstag
22.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 -
Donnerstag
29.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 -
Donnerstag
06.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 -
Donnerstag
20.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 -
Donnerstag
27.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 -
Donnerstag
10.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 -
Donnerstag
17.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25 -
Donnerstag
24.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar versteht sich als Einführung in die Geschichte, die Systematik und die Elemente einer kunst-, literatur- und medienwissenschaftlich funktionalisierbaren Rhetorik, die verstanden als Kunst der Rede- (und Text-) Produktion im Wesentlichen an der antiken orientiert bleibt. Ausgehend von griechischen und römischen Lehrbüchern der ars bene dicendi (Aristoteles, Cicero, Quintilian) bis hin zu neueren wissenschaftlichen rhetorischen Modellen sollen neben der historischen Karriere der Rhetorik systematisch ihre Teile vorgestellt und erarbeitet werden.Behandelt werden die fünf klassischen Bearbeitungsphasen der Rede mit besonderem Gewicht auf der inventio, der (Er-) Findung der Gedanken, der elocutio, ihrer sprachlichen Umsetzung sowie der memoria, dem Erinnern der Rede, desweiteren die Redegattungen, die Stillehre und die Affektenlehre.Die Rhetorik erweist sich als ein weitreichend verzweigtes und untereinander verknüpftes normatives Gebäude, dessen Kenntnis auch seinen Einsatz als Analyseinstrumentarium erlaubt. In Text- und Videoanalysen (literarischer Texte bis hin zu zeitgenössischen politischen Reden aus dem slawischen Sprachraum) soll daher deutlich werden, wie Reden und Texte nach wie vor rhetorisch organisiert und beschreibbar sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-mündliche Präsentation + rhetorische Textanalyse von Fallbeispielen
-Seminararbeit
-Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-aktive Nutzung des moodle-Kurses
-regelmäßige Anwesenheit (mind. 75% der Einheiten)
-regelmäßige Anwesenheit (mind. 75% der Einheiten)
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur:
-Heinrich Plett: Einführung in die rhetorische Textanalyse, Hamburg 1991.
-Karl-Heinz Göttert: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe-Geschichte-Rezeption, München 1991.
-Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik, Ismaning 1990.
-Renate Lachmann: "Rhetorik - alte und neue Disziplin", in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 4, 1981, S. 21-28.
-Heinrich Plett: Einführung in die rhetorische Textanalyse, Hamburg 1991.
-Karl-Heinz Göttert: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe-Geschichte-Rezeption, München 1991.
-Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik, Ismaning 1990.
-Renate Lachmann: "Rhetorik - alte und neue Disziplin", in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 4, 1981, S. 21-28.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.2., M.5.1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27