Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480137 VO Ältere bulgarische Literatur im Überblick (2012W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung zu Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkenntnisse über die spezifische Rolle der bulgarischen Literatur im kulturellen Hintergrund der Epoche
Prüfungsstoff
VO
Literatur
Lekov, D. Istoria na literaturata i vyzpriematelja prez Bylgarskoto vyzrazhdane. Bd.1-2, Sofia 2003, 2004; Penev, B. Istoria na novata bylgarska literatura. Bd.1-4, Sofia, 1976-1978; Staneva, K. Glasove na Vyzrazhdaneto. Sofia, 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-62-B, MB 221
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Ausgehend von der Diskussion der 1990er Jahre über die Literatur der Wiedergeburtszeit und die nationale Bewusstseinsbildung sollen die Entwicklungsprozesse der literarischen Kommunikation im Zeitalter von 1762 bis zum Ende des 19. Jh. in ihren verschiedenen Erscheinungsformen betrachtet werden. Im Rahmen der Vorlesung werden auch ausgewählte Schlüsseltexte der Klassiker dieser umfangreichen Epoche (Paisij Hilendarski, Sofronij Vratchanski, L. Karavelov, Chr. Botev u. a.) genauer besprochen.