480138 VO Ältere ostslawische Literatur im Überblick (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.01.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 10.03.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 31.03.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 30.06.2022 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet digital asynchron statt. Über Moodle werden Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt.
- Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Einführender Überblick. – Methode: Anhörung der Vorlesung (Ausgewählte Themen in ihrem literar- und kulturhistorischen Zusammenhang werden darin behandelt), selbständige Lektüre nach der Literaturliste. – Inhalte: Die Entstehung des ostslawischen Schrifttums in Zusammenhang mit der Christianisierung der Kiever Rus’, die Überlieferung der sog. Nestor-Chronik, die hagiographischen und panegyrischen Werke der Kiever Zeit, Epifanij Prremudryj, Afanasij Nikitin, die Denkmäler der Moskauer Literatur des 16. Jh.s (Ivan d. IV., Fürst Andrej Kurbskij), der Einfluss der Barockliteratur, Protopop Avvakum, die Moskauer Hofdichtung (Simeon Polockij), die Literatur des Imperiums unter Peter dem Großen und Katharina II., die Herausbildung der neuen Literatursprache im Zuge der Reformen von Vasilij Trediakovskij und Nikolaj Karamzin, der Klassizismus, Sentimentalismus und Romantismus, die Tätigkeit V. Žukovskijs, die Epoche Aleksandr Puškins und seines Kreises, Michail Lermontov
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung über den Vorlesungsinhalt (umfasst auch selbstständige Lektüre der Literaturgeschichten) und die angegebene Pflichtliteratur.
Die selbständige Lektüre der Texte ist die wichtigste Voraussetzung fürs erfolgreiche Bestehen der Prüfung.
Daher soll die Zeit für diesen Arbeitsgang im Vorhinein bedacht werden.
Der erste Prüfungstermin findet in der letzten Vorlesungseinheit statt; die weiteren drei Termine werden auf der Institutswebseite unter "Prüfungstermine" veröffentlicht.
Eine Anmeldung zur Prüfung über univis ist obligatorisch.
Die Prüfung ist ausschließlich schriftlich in deutscher Sprache abzulegen.
Die selbständige Lektüre der Texte ist die wichtigste Voraussetzung fürs erfolgreiche Bestehen der Prüfung.
Daher soll die Zeit für diesen Arbeitsgang im Vorhinein bedacht werden.
Der erste Prüfungstermin findet in der letzten Vorlesungseinheit statt; die weiteren drei Termine werden auf der Institutswebseite unter "Prüfungstermine" veröffentlicht.
Eine Anmeldung zur Prüfung über univis ist obligatorisch.
Die Prüfung ist ausschließlich schriftlich in deutscher Sprache abzulegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Charakterisierung der wichtigsten Epochen in der literarischen und kulturellen Entwicklung im ostslawischen Raum, der ideologischen Konzepte, die Darstellung der Phasen im Dialog der russischen Kultur mit Mittel- und Westeuropa.
Prüfungsstoff
Ist in der Liste der Pflichtlektüre erfasst (Liste im Moodle-Kurs)
Literatur
Siehe die Liste der Pflichtlektüre
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-62-R, B-62-U
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27