Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480139 KO Die Schriftsysteme der Südslavia als visuelle Ikonen und Symbole (2017W)
Areal- und Kulturwissenschaftliches Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2017 00:00 bis Mi 27.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem KO beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Schriftsystemen, die in der Südslavia in Verwendung waren und/oder sind. Wir werden den Untersuchungsgegenstand "Schrift" diskutieren und uns mit der Geschichte der südslawischen Schriftsysteme und deren kulturwissenschaftlicher Relevanz als Symbolträger beschäftigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Konversatorium ist eine prüfungsimmanente LV, es besteht Anwesenheitspflicht. Von den Studierenden werden die vorbereitende Lektüre angegebener Texte, aktive Teilnahme, Mitarbeit und Diskussionsbeiträge erwartet. Jede/r Teilnehmende muss ein Referat/eine Präsentation zu einem vorher festgelegten Themenbereich halten. Bis zum Ende des Semesters muss dieser Themenbereich in einem Essay behandelt werden (ca. 5 Seiten, Abgabetermin 31.1.2018).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mit in die Beurteilung zählen: Anwesenheit; aktive Vorbereitung und Mitarbeit während des Semesters; Referat/Präsentation; Essay.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung im eigentlichen Sinn. Zur Beurteilung s.o.
Literatur
Die Lese- und Literaturliste wird am Semesterbeginn ausgegeben bzw. auf Moodle im Laufe des Semesters aktualisiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-51-K, MK 132
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47