Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480140 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2020S)
Die russisch-jüdischen literarischen Welten im 19.- 20. Jh.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2020 12:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Spiegelungen russisch-jüdischer literarischer Beziehungen im russischen kulturellen und sozialen Kontext. Erörtert werden die Themen und die Mechanismen ihrer Wechselbeziehungen im Rahmen der Moderne, der sowjetischen Zeit sowie der Exilkultur. Auch seltene diesbezügliche Texte sollen im Unterricht gelesen und besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung an der Lektüre, mündlicher Vortrag, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung der Thematik, selbständiges Recherchieren der Bibliographie, Teamarbeit in der Gruppe
Prüfungsstoff
Wird individuell besprochen
Literatur
Wird in selbständiger Recherche erschlossen und darüber hinaus individuell je nach Thema besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.2.R, M.5.1.R
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22