Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480141 KO Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Osteuropas (2017S)
Sprachwissenschaftliches Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2017 00:00 bis Mo 27.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs soll den Studenten die Möglichkeit bieten, sich mit ausgewählten Quellen zur politischen Geschichte Osteuropas vertraut zu machen. Ein zentrales Thema werden Reflexionen über Herrschaft am Übergang vom Feudalismus zur Autokratie im späten 15. und 16. Jahrhundert sein, wie sie etwa der russischen Dracula-Erzählung, den Werken Ivan Peresvetovs sowie dem Briefwechsel Ivan Groznyjs und Andrej Kurbskijs zu entnehmen sind. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Studenten der Slawistik wie der Geschichte. Lektürewünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme am Unterricht, Vorbereiten der Texte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
S.o.
Prüfungsstoff
S.o.
Literatur
Wird im Unterricht bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-43, M.3.3, M.5.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47