480142 KO Die Rezeption der südslawischen Literaturen in Europa (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.02.2015 12:00 bis Mi 25.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 14.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 21.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Dienstag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Rezeption der südslawischen Literaturen in Europa hängen zusammen mit den soziopolitischen und kulturellen Hintergründen in den jeweiligen europäischen Ländern . Die Art und Weise und die Zeitintervalle ihrer Rezeption soll an Hand von einzelnen Autoren heraus gearbeitet werden (z.B. France Preseren, P.P. Njegos, Ivo Andric, Vladimir Bartol, Dubravka Ugresic, Boris Pahor u.a.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Kurzreferate.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es soll untersucht werden, welchen Einfluss und welche Akzeptanz einzelne südslawische AutorInnen in einzelnen Ländern fanden (Russland, Italien, Spanien, Österreich, Deutschland u.a.).
Prüfungsstoff
Mit Hilfe von relevanten Textbeispielen aus den jeweiligen Übersetzungen und der Erforschung der politischen und kulturellen Gegebenheiten in den jeweiligen Ländern sollen die Rezeptionsgründe beleuchtet werden.
Literatur
Literatur wird jeweils in den Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47