480142 KO Franz Miklosich und die Südslawen. Die Wiener Slawistik im 19. Jahrhundert (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 12:00 bis Sa 26.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studium edierter Dokumente aus dem Zeitraum 1848 bis 1891 mit Bezug zur Wiener Slawistik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ständige Mitarbeit und schriftliche Arbeiten zu ausgewählten Themen oder Persönlichkeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch das Studium edierter Dokumente aus dem Zeitraum 1848 bis 1891 soll der Impact der Wiener Slawistik auf die gesellschaftspolitische Entwicklung der Slawen des österreichisch-ungarischen Imperiums herausgearbeitet werden.
Prüfungsstoff
Quellenstudium im Rahmen der LV.
Literatur
Katja Sturn-Schnabl, Der Briefwechsel Franz Miklosichs mit den Südslaven. Maribor 1991;
Katja Sturn-Schnabl, Franz Miklosich im Lichte seiner Lebensdokumente aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Österreichische Osthefte Jg. 33 (1991) 9 - 94. (Erschienen 1992) ;
Katja Sturn-Schnabl, Franz Miklosich als Wegbegleiter bei der Entstehung der ukrainischen Schriftsprache. In: Juliane Besters-Dilger, Michael Moser, Stefan Simonek (Hg.), Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West . Bern; Berlin; Bruxelles; Frankfurt am Mai; New York; Oxford; Wien: Lang 2000,195 - 209;
Stanislaw Hafner, Die Wiener Slawistik. In: Die Slawistik in nichtslawischen Ländern. Hg. G. Wytrzens.
Katja Sturn-Schnabl, Franz Miklosich im Lichte seiner Lebensdokumente aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Österreichische Osthefte Jg. 33 (1991) 9 - 94. (Erschienen 1992) ;
Katja Sturn-Schnabl, Franz Miklosich als Wegbegleiter bei der Entstehung der ukrainischen Schriftsprache. In: Juliane Besters-Dilger, Michael Moser, Stefan Simonek (Hg.), Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West . Bern; Berlin; Bruxelles; Frankfurt am Mai; New York; Oxford; Wien: Lang 2000,195 - 209;
Stanislaw Hafner, Die Wiener Slawistik. In: Die Slawistik in nichtslawischen Ländern. Hg. G. Wytrzens.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47