480143 UE Korrektive Phonetik - Russisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 12:00 bis Mi 24.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einstündige Veranstaltung
Mit Kamera und Mikrofon
- Dienstag 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Präsenz, (max. zweimaliges begründetes Fehlen) permanente Leistungsüberprüfung, schriftliche Zwischenprüfung, mündliche Abschlußprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit
positive Teilleistungsprüfung schriftlich
positive Gesamtleistungsprüfung mündlich
positive Teilleistungsprüfung schriftlich
positive Gesamtleistungsprüfung mündlich
Prüfungsstoff
siehe Inhalt der Lehrveranstaltung
Literatur
Edith Lampl: Aussprachübungen. Verlag Berger Horn/Wien. 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-91-R, Wahlbereich BA UF
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Wir werden uns mit der Artikulation verschiedener Laute, mit Wortrythmik, Intonationskonstruktionen und deren Funktionen im Satz, sowie mit den Wechselbeziehungen von Syntax und Intonation beschäftigen.
Das Ziel ist eine korrekte Aussprache, verbessertes Hörverständnis und der bewusste Einsatz der Intonation.