480145 UE Tschechisch als zweite slawische Sprache (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
01.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
02.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
03.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
08.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
09.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
10.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
15.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
16.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
17.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
22.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
23.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
24.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
29.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
30.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
31.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
05.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
06.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
07.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
12.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
13.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
14.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
19.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
20.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
21.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
26.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
27.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
28.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
03.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
04.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
05.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
10.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
11.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
12.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
17.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
18.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
07.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
08.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
09.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
14.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
15.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
16.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
21.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
22.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
23.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Dienstag
28.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Mittwoch
29.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Donnerstag
30.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterricht (drei physische Abwesenheiten pro Semester werden tolleriert, geistige Abwesenheit nicht)
Hausaufgaben, kleine Aufgaben während der LV
(Übungen zur Aussprache, Orthographie, Kontrollteste zum Wortschatz usw.)
Zwei größere Teste, deren Termine während des Semesters vereinbart und von mir benotet werden
Hausaufgaben, kleine Aufgaben während der LV
(Übungen zur Aussprache, Orthographie, Kontrollteste zum Wortschatz usw.)
Zwei größere Teste, deren Termine während des Semesters vereinbart und von mir benotet werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Tschechisch-Kenntnisse auf der Stufe A1/A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Prüfungsstoff
Leichtere Form der direkten Methode: notwendige Erklärungen auf Deutsch,
ansonsten möglichst viel Tschechisch als Kontaktsprache
Drillübungen zur Automatisierung der wichtigsten Kenntnisse
Selbständige, Paar- und Gruppenarbeit, kreative Aufgaben
ansonsten möglichst viel Tschechisch als Kontaktsprache
Drillübungen zur Automatisierung der wichtigsten Kenntnisse
Selbständige, Paar- und Gruppenarbeit, kreative Aufgaben
Literatur
Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. 2., überarbeitete Auflage. Wien 2004.
ISBN 3-447-05084-5Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Schlüssel zu den Übungen. Wien 2007.
ISBN 9-783-447-05668-7
ISBN 3-447-05084-5Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Schlüssel zu den Übungen. Wien 2007.
ISBN 9-783-447-05668-7
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-71, M-12, EC 2-1
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:59
(Sprechen, Lesen, Hörverstehen, Schreiben)
Wortschatz aus praktischen Gebieten (Vorstellung, Familie, Essen, Freizeit )
und die wichtigsten grammatischen Phänomene für die praktische Anwendung
Korrekte Aussprache, Grundkenntnisse der Orthographie
Terminologische Basis für den späteren selbständigen Umgang mit tschechischen Lernmaterialien