Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480145 UE Tschechisch als zweite slawische Sprache (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 12:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch, Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent
• zwei Tests
• regelmäßige schriftliche und mündliche Wiederholungen
• Hausübungen
• Peer-Feedback
• aktive Mitarbeit
• zwei Tests
• regelmäßige schriftliche und mündliche Wiederholungen
• Hausübungen
• Peer-Feedback
• aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mind. 60% bei allen Leistungsfeststellungen
Max. 2 entschuldigte Absenzen
Max. 2 entschuldigte Absenzen
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff entspricht dem Lehrbuch und den im Moodle zur Verfügung stehenden Unterlagen.
Literatur
Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. 2., überarbeitete Auflage. Wien 2004.
ISBN 3-447-05084-5
Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Schlüssel zu den Übungen. Wien 2007.
ISBN 9-783-447-05668-7
Zusätzliche Unterlagen im Moodle
ISBN 3-447-05084-5
Sodeyfi, Hana; Newerkla, Stefan Michael: Tschechisch. Faszination der Vielfalt. Schlüssel zu den Übungen. Wien 2007.
ISBN 9-783-447-05668-7
Zusätzliche Unterlagen im Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-71, M.1.3, EC 2-1, EC 480
Letzte Änderung: Do 10.02.2022 11:51
• Alle vier Dimensionen der Sprachkompetenz auf A1
• Basics zur KulturkompetenzInhalt:
• Schrift und Aussprache
• A1-spezifische Themen (Angaben zur Person, Familie, Wohnen, Essen etc.)
• Grammatik
o Konjugationssystem im Präsens, Präterium und Futur
o Deklinationssystem Sg. und Pl. im ÜberblickMethoden:
Grammatik im (Kon)Text, reflektierendes Lesen, Rollenspiele, konstruktives Peer-Feedback