480148 SE Ivan Cankar und die Wiener Moderne (2016W)
Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 27.09.2016 12:00
- Anmeldung von Fr 30.09.2016 00:00 bis Mi 12.10.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlich und mündlich.
Die Seminararbeit muss bis spätestens 30. April 2017 abgegeben werden.
Die Seminararbeit muss bis spätestens 30. April 2017 abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit während der Seminareinheiten.
Referat zu einem ausgewählten Thema.
Schriftliche Arbeit im Umfang von 20 Seiten.
Beurteilungsmaßstab: Insgesamt sind 100 Punkte möglich. Schriftliche Arbeit (50 Punkte), Referat (30 Punkte), aktive Teilnahme an Diskussionen (20 Punkte). Positive Beurteilung: ab 60 Punkte.
Referat zu einem ausgewählten Thema.
Schriftliche Arbeit im Umfang von 20 Seiten.
Beurteilungsmaßstab: Insgesamt sind 100 Punkte möglich. Schriftliche Arbeit (50 Punkte), Referat (30 Punkte), aktive Teilnahme an Diskussionen (20 Punkte). Positive Beurteilung: ab 60 Punkte.
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung statt.
Literatur
France Bernik, 1997: Ein slowenischer Schriftsteller des europäischen Symbolismus 1876–1918. München.
Jožica Čeh, 2004: Dunajska predmestna deklica pri Ivanu Cankarju in Arthurju Schnitzlerju. Jezik in slovstvo 49/2. 63–72.
Erwin Köstler, 2006: Die moderne slowenische Prosa: Ivan Cankar. In: Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde. Hauptlinien der Übersetzung, Darstellung und Rezeption slowenischer Literatur im deutschsprachigen Raum. 169‒254.
Dagmar Lorenz, 2007: Wiener Moderne. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
Claudio Magris, 2000: Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen
Literatur. Wien.
Jacques Le Rider, 1990: Das Ende der Illusion. Zur Kritik der Moderne. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität. Wien.
Stefan Simonek, 2002: Distanzierte Nähe. Die slawische Moderne der Donaumonarchie und die Wiener Moderne. Wien.
Tone Smolej, 2014: Etwas Größeres zu versuchen und zu werden. Slowenische Schriftsteller als Wiener Studenten (1850‒1926). Wien.
Silvio Vietta, 1992: Die literarische Moderne. Stuttgart.
Jožica Čeh, 2004: Dunajska predmestna deklica pri Ivanu Cankarju in Arthurju Schnitzlerju. Jezik in slovstvo 49/2. 63–72.
Erwin Köstler, 2006: Die moderne slowenische Prosa: Ivan Cankar. In: Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde. Hauptlinien der Übersetzung, Darstellung und Rezeption slowenischer Literatur im deutschsprachigen Raum. 169‒254.
Dagmar Lorenz, 2007: Wiener Moderne. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
Claudio Magris, 2000: Der habsburgische Mythos in der modernen österreichischen
Literatur. Wien.
Jacques Le Rider, 1990: Das Ende der Illusion. Zur Kritik der Moderne. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität. Wien.
Stefan Simonek, 2002: Distanzierte Nähe. Die slawische Moderne der Donaumonarchie und die Wiener Moderne. Wien.
Tone Smolej, 2014: Etwas Größeres zu versuchen und zu werden. Slowenische Schriftsteller als Wiener Studenten (1850‒1926). Wien.
Silvio Vietta, 1992: Die literarische Moderne. Stuttgart.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-32-S, M-61-S, M.4.2.S, M.5.1.S, MS 222
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Im Seminar werden u. a. folgende Themen dargestellt: Cankars Rezeption der Dekadenz, des Symbolismus und des Impressionismus, Cankars Rezeption einzelner Autoren der Wiener Moderne, das Prosagedicht und die impressionistische Skizze bei Cankar und Altenberg, das Vorstadtmädel bei Schnitzler und die Mädchen aus der Vorstadt bei Cankar, der Tod und das Sterben in den Werken von Cankar, Hofmannsthal und Schnitzler, die Sprach- und Erkenntniskrise (Cankar, Hofmannsthal), die Kunst, der Künstler und die Identitätskrise in Cankars Werken, Cankar und Kraus als Kritiker der Monarchie, der symbolische Parallelismus bei Cankar, die Ästhetisierung der Natur (Cankar, Altenberg). Die behandelnden Texte von Ivan Cankar sind in deutscher Übersetzung verfügbar.
Methoden: vergleichende Methode, Interpretation, Diskussion, Analyse des Textes.