Universität Wien

480149 VO Literatur- und kulturwissenschaftliche Vorlesung (2020W)

Slawistische Beiträge zur Literaturtheorie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Vorlesung soll ein Überblick über einige ausgewählte, zentrale theoretische Schulen der Ästhetik und Literaturwissenschaft aus dem Bereich der Slavia geboten werden. In diesem Semester wird der russische Formalismus um V. Sklovskij, B. Ejchenbaum, Ju. Tynjanov und R. Jakobson (evtl. ergänzt durch Kapitel zum tschechischen Strukturalismus) im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Kenntnisse einer slawischen Sprache sind für die Teilnahme an der Vorlesung nicht notwendig, die referierten theoretischen Texte sind sämtlich in deutschen Übersetzungen greifbar.

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung bzw. virtuelle mündliche Prüfung

Literatur (in Auswahl):

A. Hansen-Löve: Der russische Formalismus, Wien 1978
V. Erlich: Russischer Formalismus, Frankfurt a. M. 1987
J. Striedter: Russischer Formalismus, München 1981
R. Jakobson: Aufsätze zur Linguistik und Poetik, Frankfurt a. M. 1979

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur Vergabe gelangen die Noten Sehr gut bis Nicht genügend.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.1.

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27