Universität Wien

480152 KO Neoklassizismus in der tschechischen Kultur (2014S)

Konversatorium Literaturwissenschaft: Tschechisch

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheit in der ersten Einheit ist notwendig zur Anmeldung.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Vergleich zum Jugendstil und der Avantgarde der 20er Jahre wird der dazwischen liegenden Epoche um 1910 weit weniger Aufmerksamkeit gewidmet. Hauptthema dieses Konversatoriums ist eine künstlerische und geistige Reaktion auf den Individualismus, Dekorativismus und Pluralismus der Jahrhundertwende, der sog. Neoklassizismus. Neben der zeitgenössischen Literatur (nicht-kanonische Werke einiger bekannten Schriftsteller, für deren Werk andere Epochen in der späteren Rezeption ausschlaggebend wurden) berücksichtigen wir auch die Situation in den bildenden Künsten und der Musik. Schwerpunkt wird auf Tschechien gelegt, mit Exkursen nach Polen (Adolf Szyszko-Bohusz) und Slowenien (Josip Plecnik, Max/Maks Fabiani). Den Charakter der Epoche hat nicht nur der Neoklassizismus bestimmt, deswegen widmen wir auch dem tschechischen Kubismus und Expressionismus etwas Aufmerksamkeit.

Im Rahmen des Konversatoriums werden wir einen kommentierten Stadtrundgang in Wien unternehmen, währenddessen jeder Teilnehmer ein (neo)klassizistisches Gebäude den anderen erklärt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige aktive Präsenz (zwei Abwesenheiten pro Semester werden tolleriert, ohne entschuldigt oder begründet zu werden)
- Kleine Aufgaben, von denen einige benotet werden können (diese Tatsache wird im Voraus festgelegt)
- Zwei Mikroreferate (eine Pecha-Kucha-Präsentation von 6 Min. 40 Sek. über einen bildenden Künstler, ein Beitrag zum gemeinsamen Stadtrundgang in Wien)
- Zwei größere Teste (inmitten des Semesters und vor Semesterende - die genauen Termine werden wir zusammen festlegen), ggf. kleinere, nicht unbedingt angemeldete Teste

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

- Lektüre von Primär- und Sekundärtexten
- Erklärungen
- Diskussionen
- Textanalysen
- Kurze Referate
- Schriftliche Auseinandersetzungen
- Kommentierter Stadtrungdang

Literatur

Wird im Unterricht bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-42-T

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47