Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480152 KO Semiotische Analysen anhand von Beispielen aus der tschechischen und slowakischen Literatur (2018S)
Literaturwissenschaftliches Konversatorium: Tschechisch und Slowakisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wichtige Informationen zum Kurs werden ab März auf meiner Internetseite erscheinen:http://bohemistika.webnode.cz
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Arbeitssprache laut Curriculum ist Deutsch.
Montag
19.03.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
09.04.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
16.04.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
23.04.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
30.04.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
07.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
14.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
28.05.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
04.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
11.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
18.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Montag
25.06.
08:00 - 09:30
Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden mit grundlegenden Theoriemodellen der semiotischen Textanalyse vertraut gemacht. Neben dem theoretischen Zugang steht die praktische Umlegung der Modelle in der konkreten Arbeit mit ausgewählten tschechischen und slowakischen literarischen Texten zur Diskussion. Eine beispielhafte semiotische Textanalyse ist in Einzelreferaten von den Studierenden unter Zuhilfenahme der Fachliteratur übersichtlich und kritisch zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen müssen Sie mehrere mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen im Rahmen der Lehrveranstaltung erbringen. In unserem Fall geht es dabei um den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Anwesenheitspflicht) sowie die Präsentation der Analyse eines tschechischen bzw. slowakischen literarischen Textes (Referat von rund 20 Minuten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist von den Studierenden über den aktiven Eigenbeitrag (Diskussion, Mitarbeit, Anwesenheitspflicht) hinaus fristgerecht eine exemplarische semiotische Analyse eines tschechischen oder slowakischen literarischen Textes zu präsentieren (Referat von rund 20 Minuten; im Fall der Verhinderung durch Krankheit o. dgl. am Referatstag, ist das Referat jedenfalls vorab schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren).
Prüfungsstoff
Die mit dem Methodenrepertoire der semiotischen Textanalyse untersuchten bzw. präsentierten Fragestellungen sowie ggf. der behandelten sprachlichen und literarischen Erscheinungen in Texten aus der tschechischen und slowakischen Literatur.
Literatur
Zur Lehrveranstaltung werden elektronisch über die Plattform Moodle entsprechende Unterlagen zur Verfügung gestellt. Literatur zur Vorbereitung der Präsentation ist themenspezifisch heranzuziehen. Nützliche Hinweise dazu enthalten die zur Verfügung gestellten Unterlagen bzw. die in den jeweiligen LV-Einheiten genannten Publikationen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-42-T, B-42-Q
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:43