480160 KO Der Kaukasus in der russischen Literatur: Ausgewählte Lektüren (Lermontov, Mandel'štam) (2016S)
Konversatorium aus Literatur- und Kulturwissenschaft: Russisch und Ukrainisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2016 12:00 bis Mi 24.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 04.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 11.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 30.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Montag 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die LV zu absolvieren, muss jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin sowohl eine mündliche Präsentation im Laufe des Semesters halten als auch die schriftliche Prüfung am Ende desselben ablegen. Das Thema der Präsentation wird in Absprache mit dem Kursleiter festgelegt. Die aktive Teilnahme der Studierenden ist in einem Kurs dieser Art unentbehrlich und fließt in die Benotung ein.
NOTA BENE:
1. Studierende können der LV maximal dreimal fernbleiben, ab dem vierten Fehlen werden sie ausnahmslos negativ beurteilt. Ausschließlicher Beweis der Anwesenheiten ist die Anwesenheitsliste.
2. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass eine Abmeldung vom Kurs ohne negative Beurteilung nur bis zum 31. März möglich ist.
NOTA BENE:
1. Studierende können der LV maximal dreimal fernbleiben, ab dem vierten Fehlen werden sie ausnahmslos negativ beurteilt. Ausschließlicher Beweis der Anwesenheiten ist die Anwesenheitsliste.
2. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass eine Abmeldung vom Kurs ohne negative Beurteilung nur bis zum 31. März möglich ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab ist die Aneignung und Assimilierung durch die Studierenden der im Laufe der LV vermittelten literarisch-kulturellen Inhalte genauso wie die Aufmerksamkeit und Teilnahme am Diskurs durch dieselben. Bei der Prüfung könnten übrigens neben den Fragen zu den Ausführungen des LV-Leiters auch Fragen zu den Präsentationen samt den in Anschluss geplanten Diskussionen vorkommen.
Prüfungsstoff
Zum erfolgreichen Bestehen der Prüfung ist es unabdingbar, dass die TeilnehmerInnen die Bücher aufmerksam gelesen haben, auf die der Kurs fokussiert. Außerdem müssen sich die Präsentationen als zweckmäßig für die Ziele der LV erweisen.
Literatur
wird während der Veranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-33-R, M-33-U, M.4.3.R, M.4.3.U, M.5.2.R, M.5.2.U
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Nach einer kurzen Einführung, wo der LV-Leiter die Studierenden mit dem Basis-Instrumentarium für die Vorbereitung ihrer eigenen Präsentationen versehen wird, wird die LV eine dialogische Gestalt annehmen, in Form eines gemeinsamen Hinterfragens und einer möglichst produktiven Interpretation der behandelten Werke.
Unterrichtssprache ist Deutsch, solide Kenntnisse des Russischen sind jedoch erwünscht.
Die LV wird eventuell durch Gastvorträge bereichert werden.