480160 KO Geschichte der ukrainischen Kultur im 19. Jhd. (2017S)
Konversatorium aus Literatur- und Kulturwissenschaft: Russisch und Ukrainisch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2017 00:00 bis Mo 27.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV am 24. März entfällt.
Die LV am 7. April entfällt. Sondertermin im Mai wird bekanntgegeben.
Die LV am 16. Juni entfällt. Am 23.06. und 30.06. dauern die Sitzungen länger.
- Freitag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Freitag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche oder schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abzuschließen, müssen Impulsreferate gehalten und am Ende des Semesters eine schriftliche Arbeit (Umfang bis 5 Seiten) abgegeben werden. Zusätzlich wird die aktive Beteiligung an den Diskussionen in die Benotung miteinbezogen.
Prüfungsstoff
Themen, die im KO besprochen wurden
Literatur
Wird während der ersten zwei LV-en bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-33-R, M-33-U, M.4.3.R, M.4.3.U, M.5.2.R, M.5.2.U
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Einblicke in die Kulturgeschichte der Ukraine im 19. und am Anfang des 20. Jhd. zu geben sowie Kompetenz in diesem Bereich bei den Studierenden zu erreichen. Es sollen Kenntnisse über die wichtigsten Perioden und Phänomene der ukrainischen Kultur in diesem Zeitraum im historischen Kontext vermittelt werden. Der Begriff Kultur wird einerseits als ein sozialer Begriff verstanden, als „das Insgesamt von Lebensweisen“, andererseits wird Kultur als eine „Erzählgemeinschaft“ angesehen, die eigene Narrative hat. In einleitenden Vorträgen werden die Studierenden mit den für einzelne Perioden relevanten Ereignissen, Institutionen sowie mit dem Leben und Wirken von den für die ukrainische Kultur bestimmenden Persönlichkeiten vertraut gemacht werden. Besondere Aufmerksamkeit soll neben der Darstellung der Spezifika der Geschichte der Ukraine im 19. und Anfang des 20. Jhd. den Fragen der Entwicklung der ukrainischen Kunst und insbesondere der Literatur geschenkt werden. Detailliert wird das Schaffen solcher für die Kultur der Ukraine „epochalen“ Autoren besprochen werden, wie Taras Ševčenko, Ivan Franko, Lesja Ukrainka sowie die Dichter und Schriftsteller der „Erschossenen ukrainischen Renaissance“. Im Mittelpunkt stehen komparatistische Zugänge: Die Geschichte der ukrainischen Kultur der genannten Periode soll in die Kulturgeschichte der „slawischen Welt“ insgesamt verortet werden.
Es sollen folgende historische Epochen besprochen werden:
I. Geschichte der ukrainischen Kultur bis zur Mitte des 19. Jhd. (bis 1848).
II. Ukrainische Kultur von der Mitte bis Ende des 19. Jh. (bis 1890)
III. Ukrainische Kultur um 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und danach
IV. Geschichte der ukrainischen Kultur in den 1920-1930 Jahren des 20. Jh.
Methode:
Vorträge der Lehrenden, Impulse der Studierenden (Referate, Diskussionsteilnahmen)