Universität Wien

480160 KO Utopie und Dystopie in russischer, tschechischer, polnischer Literatur (2018S)

Interpretation ausgewählter Texte: Konversatorium aus Literatur- und Kulturwissenschaft: Russisch und Ukrainisch

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 17.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Diskussion gesellschaftlicher Utopien und demokratischer Entwürfe in slawischen Literaturen des 20. Jh. mit besonderer Berücksichtigung der Autoren K. Čapek, Vl. Páral, St. Lem, E. Zamjatin, A. Tolstoj

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pflichtlektüre:
G. Orwell (1984), A. Huxley (Schöne neue Welt) und Texte (nach eigener Auswahl der oben genannten Autoren)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, Referat, Essay mit Einbeziehung der Sekundärliteratur

Prüfungsstoff

Literatur

Jörg Albertz (Hrsg.): Utopien zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bernau 2006
Ulrich Arnswald, Hans-Peter Schütt (Hrsg.): Thomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie. Karlsruhe 2010
Marie-Louise Berneri: Reise durch Utopia. Ein Reader der Utopien. Berlin 1982
Wolfgang Biesterfeld: Die literarische Utopie. Stuttgart 1982
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M. 1959.
Katharina Block: Sozialutopie – Darstellung und Analyse der Chancen zur Verwirklichung einer Utopie. Berlin 2011
Marvin Chlada: Der Wille zur Utopie. Aschaffenburg, 2003
Heiner Geißler: Ou Topos – Suche nach dem Ort, den es geben müßte. Reinbek b. Hamburg 2010
Hiltrud Gnüg: Utopie und utopischer Roman. Reclam, Stuttgart 1999
Klaus J. Till R. Kuhnle: Das Fortschrittstrauma. Vier Studien zur Pathogenese literarischer Diskurse. Stauffenburg, Tübingen 2005
Karl Mannheim: Ideologie und Utopie. Neuwied 1952.
Rudolf Maresch, Florian Rötzer (Hrsg).: Renaissance der Utopie. Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 2004
Arnhelm Neusüss: Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen. 3. Auflage. Frankfurt am Main/ New York 1986
Richard Saage: Das Ende der politische UtopieFrankfurt/M 1990.
Richard Saage: Politische Utopien der Neuzeit. Darmstadt 1991.
Richard Saage:Utopische Profile. Band 4: Widersprüche und Synthesen des 20. Jahrhunderts. Münster 2004
Thomas Schölderle: Geschichte der Utopie. Eine Einführung. Köln/ Weimar/ Wien 2012
Peter Seyferth: Utopie, Anarchismus und Science Fiction. Ursula K. Le Guins Werke von 1962 bis 2002. Münster

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.3., M.5.2.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47