480161 KO Kontrastive Morphologie Bosnisch, Kroatisch, Serbisch - Deutsch (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2014 00:00 bis Mi 26.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 28.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 04.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 11.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 30.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die morphologischen Kategorien, die für das Deutsche und für die B/K/S Sprachen relevant sind. Die beiden Sprachen werden in einem bestimmten Phänomen miteinander verglichen und anhand ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschrieben.Nach der Behandlung der jeweiligen Kategorie und den dazugehörigen Werten im Deutschen und in den B/K/S Sprachen, wird ein kontrastiver Vergleich vorgenommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen L1 und L2 zu beschreiben. Die beide Sprachen (L1 und L2) werden miteinander verglichen. Die beste Strategie für L2 Sprecher zum Erlernen und Lehren der L1 zu entwickeln.
Diese Ziele werden über die Feststellung von Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen den beiden Sprachsystemen erreicht.
Diese Ziele werden über die Feststellung von Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen den beiden Sprachsystemen erreicht.
Prüfungsstoff
Frontalunterricht, Diskussion, Referate und Präsentationen der Studierenden (Vorbereitung einer Kurzpräsentation; mündlich und schriftlich), aktive Mitarbeit.
Literatur
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-32-K
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47