480163 KO Baj Ganjo von Aleko Konstantinov. Die verworfene / die triumphierende Balkanidentität. (2017S)
Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2017 00:00 bis Mo 27.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Deutsch; teilweise Bulgarisch
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das KO sollte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Begriffen "Identität" und "Balkan" - immer wieder fragwürdig und diskutabel - führen. Die bemerkenswerte Literaturgestalt - Baj Ganjo - aus dem gleichnamigen Werk von Al. Konstantinov ist die treffendste Figur, eine Debatte solcherart zu provozieren. Selbst die Initialen des Namen - B. G. - sind mehr als eine Andeutung auf Bulgarien, auf das unsichtbar anwesende Land im mitteleuropäischen Raum; selbst die profanierte Umwandlung der höchsten Nationalideale zu einer Mentalität der Verkäuflichkeit und zu einer brutalen Auffälligkeit ist als eine Kulturaggression zu verstehen. Trotzdem aber ist der Held von A. Konstantinov eine, der Deutung gegenüber, ambivalente Figur: primitiv oder spontan, vulgär oder aufrichtig, ungeschliffen oder lenensnah, oder sogar eine "Figur des Lebens", in die Literatur eingedrungen...
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung an den Diskussionen; Abhaltung von Referaten aus den Bereichen "Identität", "Balkanraum", "Autor - Gestalt - Literaturfiguren".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des Werks von Al. Konstantinov; Beschäftigung mit Texten, die den osteuropäischen Kulturraum problematisch darstellen;
Prüfungsstoff
Die im KO behandelten Texte und Themen; die Problematik der abgehaltenen Referate.
Literatur
Identitäten. GlobArt (Hrsg.) Wien, 2008; Europäische Identität: Paradigmen und Methodenfragen. Elm, Ralf (Hrsg.), Baden-Baden, 2002; W. Libal. Lebendiger Balkan. Wien, 1982; Pulverfass Balkan. Mythos und Realität. Internationales Symposium. P. Angelova/Judith Veichtbauer (Hrsg.). Russe, 1998; Die Bulgaren und Europa von der Nationalen Wiedergeburt bis zur Gegenwart. H. Heppner/R. Preshlenova (Hrsg.), Sofia, 1999; M. Todorova. Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil (Übers. Uli Twelker). Primus Verlag, 1999; A. Konstantinov. Sychinenija v dva toma. T. 1. Sofia, 1970; G. Gesemann. A. Konstantinovs Baj Ganjo. 1905; A. Konstantinov. Unwahrscheinliche Geschichten über einen bulgarischen Zeitgenossen. (Übers. Erika Moskova), Sofia, 1971; Zh. Ivanov. Baj Ganjo. 1999; I. Peleva. Aleko Konstantinov: biografija na cheteneto. Sofia, 2002;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-33, M.4.3, M.5.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47