480163 KO Die unbeleuchteten Stellen in der bulgarischen Literaturgeschichte (2017W)
Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2017 00:00 bis Mi 27.09.2017 11:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Diskussionen; Ein Essay über ein selbstständig ausgewähtes Thema
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse und Umgang mit den Literaturperiodika
Prüfungsstoff
Die Periodika auf der Seite "Balgarski literaturen modernizam"
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.6.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Auf einmal verlieren die Etiketten-Klischees, mit welchen die wichtigsten Vertreter einer Literatur bezeichnet werden, ihre Gültigkeit, neue Zusammenhänge bilden sich heraus, ganz neue Abgrenzungen entstehen zwischen den Autoren, unglaubliche Gegenüberstellungen… Eine andere Literaturgeschichte oder eher andere Literaturgeschichten werden denkbar, wenn die unbeleuchteten Stellen in der Literatur umfasst, erforscht und zumindest teilweise etabliert werden.