490002 VU Inklusive Schule und Vielfalt (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 28.02.2019 14:45 bis Di 12.03.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 300 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Sabine Höflich
- Philipp Ennser (TutorIn)
- Stefanie Johanna Kollienz (TutorIn)
- Yvonne-Jennifer Parg (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 18.03. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 25.03. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 01.04. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 08.04. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 29.04. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 06.05. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 13.05. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 20.05. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 17.06. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 24.06. 09:45 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf Grundlage der in den bisherigen Modulen erworbenen Grundkenntnisse wird erarbeitet, wie diese auf die Herausforderungen einer Schule, die mit einer Vielfalt sozialer, institutioneller, kultureller, kognitiver Voraussetzungen und Folgen umzugehen hat, zu beziehen sind. Dabei gilt es die Einsicht zu erwerben, dass Vielfalt (Heterogenität) begrifflich und empirisch als Chance gelingender schulischer Bildung zu sehen ist. Die Studierenden werden sensibilisiert für die Erfordernisse pädagogischen Handelns, die sich aus der Heterogenität der Schüler/innenschaft ergeben (u.a. bzgl. Sprache, Geschlecht, Herkunft). Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation gefährdeter Gruppen gelegt. Hierzu gehören insbesondere Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und anderen besonderen Bedarfen. Die Studierenden verstehen nach Abschluss des Moduls, dass inklusive Pädagogik immer auch Schulentwicklung ist, die auf einen immer wieder zu erneuernden evidenzbasierten Umgang mit diesen Rahmenbedingungen in Unterricht und Schulalltag abzielt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, bei welcher der Unterrichtsstoff über themenbezogene Fragestellungen über Diskussionsforen bearbeitet sowie über Tests abgefragt werden.BITTE BEACHTEN: Diese Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Einige Teilleistungen sind außerhalb der LV-Zeit zu erbringen. Es wird empfohlen, dies bei der Planung des Semesters zu berücksichtigen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote errechnet sich über die Bewertung der fortlaufenden individuellen Leistungen in der Lernplattform Moodle (Foren) sowie durch die schriftliche Leistung im Zuge der zu absolvierenden Prüfungen, die an zwei Zeitpunkten im Semester stattfinden.Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn mehr als die Hälfte der möglichen Punktzahl aus den Bewertungen der Prüfung und der Diskussion von Fragen in den Onlineforen erreicht wird.
Prüfungsstoff
Die Veranstaltung bezieht sich insbesondere auf vier relevante Dimensionen der Heterogenität: soziale Ungleichheit, Gender, Flucht- bzw. Migrationshintergrund und Behinderung. Es stehen daher Theorien zur Bildungsgerechtigkeit, zur sozioökonomischen und geschlechterbedingten Heterogenität, zu Migration und zu Behinderungen im Kontext schulischer Pädagogik im Zentrum der Veranstaltung.
Literatur
Biewer, Gottfried / Proyer, Michelle / Kremsner, Gertraud (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer
Weitere Literatur wird in der VU bekanntgegeben
Weitere Literatur wird in der VU bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54