Universität Wien

490003 VO Didaktik und Unterrichtsforschung (2020W)

3.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Liebe Studierende,
für Fragen wenden Sie sich bitte an Jasmin Mayer
Mailadresse: jasmin.mayer@univie.ac.at

Die Vorlesung wird durchgehend digital abgehalten.
Die Inhalte in der Vorlesung stehen ab 3.10. zu 3 aufeinander folgenden wöchentlichen Terminen auf Moodle zur Verfügung.
Im Rahmen von Flipped Classroom Terminen werden die Studierenden mit einem Video-Tool eingeladen und erhalten die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.

Samstag 03.10. 9:45 Unterlagen zu den Themen Einführung in die VO und Beobachten lernen stehen online
Samstag 10.10. 9:45 Unterlagen zu den Themen Lernforschung Revisited und Classroom Management stehen online
Samstag 17.10. 9:45 Unterlagen zu dem Themen Die Schule als Ort des Lernens und Lehrer*in sein heute stehen online.

Flipped Classroom Termine:
08.10. 16:00 - 18:00 digital
15.10. 16:00 - 18:00 digital
22.10. 16:00 - 18:00 digital
29.10. 16:00 - 18:00 digital

1. Prüfungstermin - ONLINE:
DO 03.12.2020, 16:00-17:00, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 05.11.2020 10:00 Uhr bis 26.11.2020 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 01.12.2020 22:00 Uhr über u:find möglich.

2. Prüfungstermin - ONLINE:
DO 07.01.2021, 16:00-17:00, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 10.12.2020 10:00 Uhr bis 31.12.2020 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 05.01.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.

3. Prüfungstermin:
DO 11.03.2021, 16:00-17:00 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 11.02.2021 10:00 Uhr bis 04.03.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 07.03.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.

4. Prüfungstermin:
DO 27.05.2021, 17:00-18:00 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 29.04.2021 10:00 Uhr bis 20.05.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 25.05.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte: Das Orientierungspraktikum soll begleitete Praxiserfahrungen ermöglichen und eine strukturierte, an berufsfeldbezogener Forschung orientierte Einführung in die Schulpraxis gewährleisten.
In diesem Sinne verfolgen das Orientierungspraktikum und die begleitenden Lehrveranstaltungen folgende Ziele:
1. Die Studierenden lernen die Grundlagen zu Didaktik und Unterrichtsforschung kennen und sind in der Lage Prinzipien gelingenden Unterrichts daraus abzuleiten.
2. Praktiken der Unterrichtsbeobachtung und Reflexion von Unterricht werden erprobt und diskutiert. Die Studierenden können diese Praktiken in eigenen kleinen Übungen umsetzen und begründen.
3. Neuere Erkenntnisse der Lernforschung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht, Feedbackprozessen und Leistungsbeurteilung werden vorgestellt. Die Studierenden haben sich mit diesen vertieft auseinander gesetzt, können sie erläutern und für kleinere Unterrichtssequenzen fallbezogen umsetzen.
4. Mentor/innen begleiten die Praktika in Kooperation mit den Lehrveranstaltungsleitungen der Proseminare.
Vorlesung und begleitendes Proseminar beziehen sich auf ein gemeinsames Textcorpus. Die verpflichtende Basisliteratur sowie die Inhalte der Vorlesung werden als Grundlage für die Prüfung zur Vorlesung herangezogen.

Inhalte:
1. Unterricht beobachten lernen – Lernen beobachten
2. Lernforschung Revisited: Was wissen wir über gelungene Lernprozesse?
3.Classroom Management und Planung und Organisation von Unterricht: Vom Skript zur Interaktion im Klassenzimmer
4. Feedback und Leistungsbeurteilung
5. Profession Pädagog*in – Lehrer*in sein heute: Verantwortung und professionelles Know-How

Methoden:
Inputeinheiten auf Moodle, Selbstlernheiten mit Lernpfad, Flipped Classroom Elemente, „Meet the Expert“, Übung von Unterrichtsbeobachtung mit Hilfe von Videoaufnahmen von Unterricht

Weitere Informationen bzgl. der Inhalte finden Sie auf Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Multiple Choice Test
20 Fragen: sowohl Single Choice als auch Multiple Choice
Für eine positive Note müssen davon 10 richtig beantwortet werden.
Die Berechnung erfolgt auf Basis von insgesamt 100 Teilpunkten.
Genügend: 50 – 64 richtig beantwortete Fragen
Befriedigend: 65 – 79 richtig beantwortete Fragen
Gut: 80 – 90 richtig beantwortete Fragen
Sehr gut: 91 – 100 richtig beantwortete Fragen

Erlaubte Hilfsmittel: keine.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende haben erste Kompetenzen zur Beobachtung von Unterricht erworben und können auf dieser Basis eigenständig kleinere Beobachtungssequenzen im Rahmen ihres Praktikums durchführen und dokumentieren. Sie können zwischen Beschreiben und Interpretieren von beobachteten Unterrichtssequenzen unterscheiden.
Sie haben erste Erfahrungen in der Planung von Unterricht gemacht und können ihre Planungskonzepte sowie selbst unterrichtete kurze Sequenzen mit Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung in Verbindung bringen und begründen. Sie haben eine erste Vorstellung ihrer professionellen LehrerInnenrolle entwickelt.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff: Vorlesung und verpflichtende Basisliteratur
Alle erforderlichen Unterlagen und auch die verpflichtende Basisliteratur finden Sie auf Moodle.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Vorlesung auch Inhalte des begleitenden Proseminars sind. D.h. dass sowohl Vorlesungsinhalte als auch Pflichtliteratur ebenso Inhalte des begleitenden Proseminars darstellen.

Literatur

Verpflichtende Basisliteratur (im gleichnamigen Ordner als PDF zum Download):

Berliner, D. C. (2004). Describing the Behavior and Documenting the Accomplishments of Expert Teachers. Bulletin of Science, Technology & Society, Vol. 24, No. 3, June 2004, S. 200-212. DOI: 10.1177/0270467604265535
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
De Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012). Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS. (Ausgewählte Texte: de Boer: Pädagogische Beobachtung, S. 65-84, Beck & Scholz: Die Schule als Beobachtungsfeld, S. 85-114, Heinzel: Der Blick auf Kinder, S. 173 – 188, Bennewitz: Der Blick auf Lehrer/innen, S. 203-214, de Boer: Der Blick auf sich selbst, S. 215-228)
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg.
Schrittesser, I. , Köhler, J. & Holzmayer, M. Lernen Verstehen – Unterricht gestalten. Lernen und Unterrichten aus pädagogischer Perspektive. Handreichung BMBWF 2019.
Winter, F. (2016). Formative Leistungsbeurteilung – wie geht das? Mit Lernenden über Qualität und Ergebnisse des Lernens sprechen. Gemeinsam Lernen 2 (2), 8-14.

Vorschläge zur Vertiefung (optional und nicht Teil des Prüfungsstoffes):
Atteslander, P. (2010). Beobachtung. In ders.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 73-107;
Esslinger-Hinz, I. & Sliwka, A. (2011). Schulpädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.
Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.
Schrittesser, I., Fraundorfer, A. & Krainz-Dürr, M. (Hrsg) (2012). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: Facultas WUV.
Trautmann, Matthias & Wischer, Beate (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Willingham, D.T. (2009). Why Don't Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for the Classroom. San Francisco: Jossey Bass.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27