Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490005 VO Schulforschung und Unterrichtspraxis (2021W)
Labels
DIGITAL
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Rudolf Beer
- Paulina Luise Wagner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet während des gesamten Semesters online zu den angegebenen Terminen statt (synchron über Moodle/BigBlueButton)
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Modulprüfung an: https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=267655&eq=49-0056&semester=2021W1. Prüfungstermin:29.11.2021, 18:00-18:30 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 01.11.2021, 10:00 Uhr bis 22.11.2021, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 27.11.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.2. Prüfungstermin:
06.12.2021, 18:00-18:30 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 08.11.2021, 10:00 Uhr bis 29.11.2021, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 04.12.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.3. Prüfungstermin:
13.12.2021, 18:00-18:30 Uhr, Ort: Online via Moodle
Anmeldungen sind von 15.11.2021, 10:00 Uhr bis 06.12.2021, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 11.12.2021, 22:00 Uhr über u:find möglich.4. Prüfungstermin:
10.01.2022, 18:00-18:30 Uhr, Ort: Online via Moodle
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?prueid=1244716&mod=267655&semester=2021W5. Prüfungstermin:
17.01.2022, 18:00-18:30 Uhr, Ort: Online via Moodle
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?prueid=1244719&mod=267655&semester=2021W6. Prüfungstermin:
24.01.2022, 18:00-18:30 Uhr, Ort: Online via Moodle
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?prueid=1244720&mod=267655&semester=2021WDie Teilnahme an der Modulprüfung ist nach positiver Absolvierung der Module ABGPM1, 2 und 3 möglich. Ein Umgehen der Voraussetzungsketten durch eine Anmeldung über das UF ist nicht legitim!Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/
- Samstag 09.10. 08:00 - 14:00 Digital
- Samstag 23.10. 08:00 - 14:00 Digital
- Samstag 06.11. 08:00 - 14:00 Digital
- Samstag 27.11. 08:00 - 14:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
MC-Prüfung online via Moodle/Test:
- 20 MC/Zuordnungsfragen-Fragen
- 30 Minuten Prüfungszeit
- keine Hilfsmittel erlaubt6 Prüfungstermine:
29.11./ 6.12./ 13.12.2021 und
10.1./ 17.1./ 24.1.2022
jeweils von 18.00 bis 18.00 Uhr (pünktlich) mittels Moodel/Test (online).Es ist nur nach terminlicher Anmeldung über uspace möglich an der Prüfung in Moodle teilzunehmen!
- 20 MC/Zuordnungsfragen-Fragen
- 30 Minuten Prüfungszeit
- keine Hilfsmittel erlaubt6 Prüfungstermine:
29.11./ 6.12./ 13.12.2021 und
10.1./ 17.1./ 24.1.2022
jeweils von 18.00 bis 18.00 Uhr (pünktlich) mittels Moodel/Test (online).Es ist nur nach terminlicher Anmeldung über uspace möglich an der Prüfung in Moodle teilzunehmen!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung für die Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Prüfungsstoff
- Folien auf Moodle
- Pflichtlektüre
- in der VO besprochene Inhalte
- Pflichtlektüre
- in der VO besprochene Inhalte
Literatur
Die Pflichtliteratur für die Prüfung entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf den Folien und den Dokumenten auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
- Kennenlernen der Grundlagen empirischer Bildungsforschung
- Die Rolle von (Bildungs-)Forschung für das Schulsystem / Schulentwicklung untersuchen
- Kennenlernen einiger nationaler und internationaler (Schulforschungen z.B. PISA; TIMSS)
- Reflexion der Ergebnisse von Bildungsforschungen und der Konsequenzen für das SchulsystemInhalte:
- Effective Schools oder was ist eine gute Schule?
- Schulwirkungsforschung und das Prozess-Produkt-Paradigma der Unterrichtsforschung
- Analysemodelle (z.B. Input-Output-Modelle der schulischen Wirksamkeit, Das Angebot-Nutzungsmodell von Schulleistungen)
- Analysemethoden (z.B. Metaanalyse, experimentelle Unterrichtsforschung, Beobachtungsstudien)
- Unterricht als Bedingung schulischer Leistung
- Lehrperson als Bedingung schulischer Leistung
- Kognitive und motivationale Bedingungen schulischer Leistung
- Familiäre und individuelle Bedingungen schulischer Leistung
- Internationale Schulleistungsvergleiche
- Indikatoren des nationalen BildungsmonitoringsMethode:
Die Vorlesung samt Diskussion findet online synchron über Moodle/BBB statt.
Es werden ausgewählte Aspekte empirischer Bildungsforschung durch theoretische und praktische Beispiele vorgestellt und zusammen mit den Studierenden diskutiert.Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.