Universität Wien

490005 VO Schulforschung und Unterrichtspraxis (2023W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anmeldung zur Prüfung unter folgendem Link:
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=307410&eq=49-0056&semester=2024S

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/

  • Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Veranstaltung werden folgende Inhalte vermittelt:
- Grundlagen der empirischen Bildungsforschung
- Einführung in Erhebungs- und Analysemethoden (z.B. Beobachtung, Interviews, Fragebogen)
- thematische Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse in der Schulforschung
- Aktuelle Forschungsprojekte
- Aktuelle internationale (Schulleistungs-)studien (z.B. PISA 2022)
- Nationales Bildungsmonitoring in Österreich

Die Vorlesung findet hybrid sowohl in Präsenz als auch als Stream statt. Die Sitzungen werden aufgezeichnet und anschließend zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- schriftliche Prüfung mit Single-Choice und Multiple-Choice in Präsenz am Ende des Semesters
- Hilfsmittel sind nicht erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfungstermine der Vorlesung finden in Präsenz statt. Informationen zum Prüfungsablauf werden in der Vorlesung sowie auf Moodle im Vorfeld der Prüfung bekannt gegeben.
Für einen positiven Abschluss der Vorlesung sind mindestens 52% der Punkt nötig. Die Prüfung wird aus 30 Multiple Choice und Single Choice-Aufgaben bestehen und eine Bearbeitungszeit von 60 Minuten haben. Für richtige Teilantworten werden Teilpunkte vergeben. Es gibt keine Minuspunkte
Beurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend

Prüfungsstoff

- Inhalte (Folien), die im Rahmen der Vorlesungssitzungen bearbeitet werden, sowie
- Texte, die über Moodle zur Verfügung gestellt werden
Die prüfungsrelevante Literatur wird als Volltext in Form von PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Diese Volltexte (PDF-Dateien) sind jeweils bei den einzelnen Vorlesungsterminblöcken im veranstaltungsbegleitenden Moodlekurs zu finden. Ebenso werden in Moodle Mitschnitte der Sitzungen zur Verfügung gestellt.

Literatur

Die Literatur wird auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 08.02.2024 16:47