490006 VO Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Samstag 26.05.2018 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Samstag 16.06.2018 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 04.10.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 15.11.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Lehrende
- Barbara Schneider-Taylor
- Constanze Hagmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Prüfungstermin SS 2018:
SA 26.05.2018, 09.45-11.15 Uhr, Auditorium Maximum, Universitätshauptgebäude, Universitätsring 1, Tiefparterre, Stiege 10, 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 27.03.2018, 10:00 Uhr bis 18.05.2018, 10:00 Uhr über u:space möglich.
Abmeldungen sind bis spätestens 24.05.2018, 23:00 Uhr über u:space möglich.
SA 16.06.2018 13.15-14.45 Uhr, Ort: Auditorium Maximum, Universitätshauptgebäude, Universitätsring 1, Tiefparterre, Stiege 10, 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 11.05.2018, 10:00 Uhr bis 08.06.2018, 10:00 Uhr über u:space möglich.
Abmeldungen sind bis spätestens 14.06.2018, 23:00 Uhr über u:space möglich.3. Prüfungstermin SS18:
DO 04.10.2018, 13.15-14.45 Uhr, Ort: Hörsaal 1, Oskar-Morgenstern-Platz 1, Erdgeschoß, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 06.09.2018, 10:00 Uhr bis 27.09.2018, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis spätestens 02.10.2018, 22:00 Uhr über u:find möglich.4. Prüfungstermin SS18:
DO 15.11.2018, 13.15-14.45 Uhr, Ort: Hörsaal 1, Oskar-Morgenstern-Platz 1, Erdgeschoß, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 18.10.2018, 10:00 Uhr bis 08.11.2018, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis spätestens 13.11.2018, 22:00 Uhr über u:find möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! (Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/)
- Samstag 03.03. 09:45 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Samstag 10.03. 09:45 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Samstag 17.03. 09:45 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Samstag 24.03. 09:45 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte und Ziele: In der Vorlesung werden in systematischer Absicht ausgewählte Themen aus Bildungstheorie und Bildungsforschung im Blick auf ihre Relevanz für die Institution Schule aufgegriffen. Die Themen werden demnach nicht chronologisch, sondern systematisch aufbereitet, z.B. "Literalität und Schule", "Zeitstruktur und Schule", "Gesundheit und Schule" usw. Jeder Themenblock soll die Relevanz bestimmter Aspekte für das Verständnis von Schule in der Gegenwart aufzeigen und anhand der historischen Genese zur kritischen Reflexion über den Zusammenhang von Schule und gesellschaftlich relevanten Fragen anregen. Die in der StEOP erworbenen ersten Methodenkenntnisse sollen vertieft werden.Methode: Vorstellung und Interpretation ganz unterschiedlicher Quellen wie z.B. bildungstheoretischer Texte und Statistiken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
MC-Test (single choice) zum gesamten Semesterstoff. Die prüfungsrelevante Literatur wird auf moodle bereit gestellt. Die Vorlesung (auch als Stream) vertieft die in der Literatur angesprochenen Probleme. - Hilfsmittel bei der Prüfung: keine. - Studierende, die für die Teilnahme an der Vorlesung und/oder an der Prüfung nachweislich besondere Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich bei der LV-Leiterin zu melden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Moodle: Weiterführende Hinweise zum Semesterstoff, zum Prüfungsmodus usw. finden Sie auf der Lernplattform, die Ihnen nach Anmeldung zugänglich sein und im Laufe des Semesters fortlaufend aktualisiert werden wird.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39