Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490006 VU Inklusive Schule und Vielfalt (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Anmeldung von Di 01.03.2022 12:00 bis Fr 11.03.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 450 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Michelle Proyer
- Michael Doblmair
- Julia Hafenscher (TutorIn)
- Julia Kojalek (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
TERMINE BIS ENDE APRIL WERDEN DIGITAL ABGEHALTEN!
- Dienstag 08.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 22.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 29.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 05.04. 16:45 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 26.04. 16:45 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 03.05. 16:45 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 10.05. 16:45 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 17.05. 16:45 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 24.05. 16:45 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 14.06. 16:45 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 21.06. 16:45 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich bei dieser VU um eine prüfungsimmanente Veranstaltung.Die jeweiligen Veranstaltungstermine setzen sich, wenn nicht anders ausgewiesen, aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil zusammen.Die Leistungskontrolle setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:1.Test2. Erledigung einer aus mehreren Themen zu wählenden Hausübung zusammen.
Die Hausübungen werden in den Übungsteilen besprochen. Dabei herrscht für diejenigen Studierenden, die Hausübungen zu diesem Thema abgegeben haben, Anwesenheitspflicht. Die thematischen relevanten Vorlesungsteile dienen dabei als zusätzliche Vorbereitung im Sinne des "flipped classroom" - Formats.Nähere Details zu den jeweiligen Inhalten, Hausübungsthemen etc. folgen via moodle bzw. werden in der ersten LV - Einheit bekannt gegeben und im Detail erläutert.
Die Hausübungen werden in den Übungsteilen besprochen. Dabei herrscht für diejenigen Studierenden, die Hausübungen zu diesem Thema abgegeben haben, Anwesenheitspflicht. Die thematischen relevanten Vorlesungsteile dienen dabei als zusätzliche Vorbereitung im Sinne des "flipped classroom" - Formats.Nähere Details zu den jeweiligen Inhalten, Hausübungsthemen etc. folgen via moodle bzw. werden in der ersten LV - Einheit bekannt gegeben und im Detail erläutert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn mindestens die Hälfte der möglichen Punktzahl (100) aus den Bewertungen eines Tests (50%) und einer Hausübung (50%) erreicht werden.
Schriftliche Leistungen werden mit der Plagiatssoftware TURNIT-IN überprüft.
Schriftliche Leistungen werden mit der Plagiatssoftware TURNIT-IN überprüft.
Prüfungsstoff
Die Veranstaltung bezieht sich insbesondere auf 4 relevante Dimensionen der Heterogenität und deren Intersektion: soziale Ungleichheit, Gender, Flucht- bzw. Migrationshintergrund und Behinderung. Es stehen daher Theorien zur Bildungsgerechtigkeit, zur sozioökonomischen und geschlechterbedingten Heterogenität, zu Migration und zu Behinderungen im Kontext schulischer Pädagogik im Zentrum der Veranstaltung. Die empirischen Bezüge ihrer Aufarbeitung fokussieren auf Problemlagen der Sekundarstufe.
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Vorlesungsinhalten und der Lektüre des Studienbuchs (siehe Literatur) zusammen.
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Vorlesungsinhalten und der Lektüre des Studienbuchs (siehe Literatur) zusammen.
Literatur
Biewer, Gottfried / Proyer, Michelle / Kremsner, Gertraud (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Je nach Realisierbarkeit und Verfügbarkeit werden evtl. auch Gastvortragende in die LV eingebunden, um die vertiefende Diskussion von Themen zu ermöglichen.