490006 VO Inklusive Schule und Vielfalt (2023W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 02.02.2024 13:45 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 04.03.2024 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 24.04.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 14.06.2024 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lehrende
- Michelle Proyer
- Julia Hafenscher (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 6.12.2023: Der LV-Termin am 07.12.2023 findet DIGITAL statt!
UPDATE 3.11.2023: Der LV-Termin am 9.11.2023 beginnt um 12:00 Uhr!
UPDATE 09.10.2023: Die LV-Termine wurden von Dienstag auf Donnerstag verlegt.
UPDATE 05.10.2023: neue Lehrende Assoz. Prof. Michelle Proyer
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:30 Digital
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:30 Digital
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Donnerstag 14.12. 15:30 - 17:00 Digital
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Montag 15.01. 14:00 - 17:00 Digital
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung wird über die Abhaltung einer schriftlichen Prüfung im multiple choice Format benotet. Diese setzt sich aus je 5 Fragen zu 5 Bereichen zusammen.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Über die Erledigung einer aus mehreren Themen zu wählenden Aufgabe können im Vorfeld der Prüfung maximal 10 Bonuspunkte erworben werden. Die jeweiligen Punkte können durch das Abwählen eines Teils bei der Prüfung eingesetzt werden. Dies muss eindeutig markiert werden und ist nur möglich, wenn die Aufgabe zeitgerecht eingegangen ist.
Details zum Ablauf werden in der Vorlesung besprochen und auf moodle dokumentiert.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Über die Erledigung einer aus mehreren Themen zu wählenden Aufgabe können im Vorfeld der Prüfung maximal 10 Bonuspunkte erworben werden. Die jeweiligen Punkte können durch das Abwählen eines Teils bei der Prüfung eingesetzt werden. Dies muss eindeutig markiert werden und ist nur möglich, wenn die Aufgabe zeitgerecht eingegangen ist.
Details zum Ablauf werden in der Vorlesung besprochen und auf moodle dokumentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestvoraussetzung:
Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn mindestens die Hälfte (>50%) der möglichen Punktzahl (50) erreicht wird.Beurteilungsmaßstab:
0 bis 25 Punkte: 5
> 25 bis 31,25 Punkte: 4
> 31,25 bis 37,5 Punkte: 3
> 37,5 bis 43,75 Punkte: 2
> 43,75 bis 50 Punkte: 1
Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn mindestens die Hälfte (>50%) der möglichen Punktzahl (50) erreicht wird.Beurteilungsmaßstab:
0 bis 25 Punkte: 5
> 25 bis 31,25 Punkte: 4
> 31,25 bis 37,5 Punkte: 3
> 37,5 bis 43,75 Punkte: 2
> 43,75 bis 50 Punkte: 1
Prüfungsstoff
ACHTUNG: Die Prüfung kann nur mit aufrechter Zulassung zum Lehramtsstudium (193 / 198) oder im Rahmen des EC Grundlagen der Inklusiven Pädagogik (195) absolviert werden. Fachfremde Studierende werden ausnahmslos abgemeldet.Der Prüfungsstoff beinhaltet die Unterlagen auf der Moodle-Plattform zur Vorlesung, sowie die entsprechenden Literaturangaben.
Literatur
Die Literaturangaben oder die Literatur werden auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 29.02.2024 10:27
Auf Grundlage der in den bisherigen Modulen der ABG erworbenen Kenntnisse wird in dieser Vorlesung erläutert, welche Herausforderungen sich für Schule bzw. Schulgemeinschaften insbesondere im Kontext einer vielfältigen Schüler*innen-Zusammensetzung ergeben (können).
Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse über unterschiedliche Diversitätsdimensionen und den Stand sowie sich ergebende Herausforderungen hinsichtlich der Realisierbarkeit von Inklusion im österreichischen Schulsystem und anderen Ländern.
Inhalte
Vielfalt (Heterogenität) wird dabei sowohl begrifflich wie auch empirisch als Chance gelingender schulischer Bildung verstanden. Die Studierenden werden sensibilisiert für die Erfordernisse pädagogischen Handelns, die sich aus der Heterogenität der Schüler*innenschaft ergeben. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation so genannter ‚gesellschaftlicher Anderer' gelegt. Hierzu gehören insbesondere Schüler*innen mit Behinderungen.
Die Studierenden verstehen nach Abschluss des Moduls, dass inklusive Pädagogik immer auch nachhaltige und konstant zu evaluierende Schulentwicklung impliziert. Diese muss auf immer wieder zu erneuerndem evidenzbasiertem Umgang mit diesen Rahmenbedingungen in Unterricht und Schulalltag abzielen.
Die Veranstaltung bezieht sich insbesondere auf 3 relevante Dimensionen der Heterogenität und deren Intersektion: soziale Ungleichheit, Flucht- bzw. Migrationshintergrund und Behinderung. Es stehen daher Theorien zur Bildungsgerechtigkeit, zur sozioökonomischen Heterogenität, zu Migration und zu Behinderungen im Kontext schulischer Pädagogik im Zentrum der Veranstaltung. Die empirischen Bezüge ihrer Aufarbeitung fokussieren auf Problemlagen der Sekundarstufe.
Methode
Vortrag und Diskussion.
Je nach Realisierbarkeit und Verfügbarkeit werden evtl. auch Gastvortragende in die LV eingebunden, um die vertiefende Diskussion von Themen zu ermöglichen.