490007 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2015S)
Lernen aus der Perspektive der Pädagogik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 12:00 bis Mo 23.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BA: M4, Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts, Themenfeld: Lehren und Lernen
LA: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens
- Montag 02.03. 13:45 - 17:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 16.03. 13:45 - 16:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 27.04. 13:45 - 16:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 04.05. 13:45 - 16:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 18.05. 13:45 - 16:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 15.06. 13:45 - 17:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Innerhalb der Lehrveranstaltung kommt es zunächst zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Lernbegriff, wie er im interdisziplinären Diskurs, vor allem aber in der Pädagogik diskutiert wird. Im Anschluss sollen pädagogische Konzepte zum u.a. Interkulturellen Lernen, Überleben Lernen (Kontext: Integration armutsgefährdeter Schüler/innen) und zum exemplarischen Lehren und Lernen vorgestellt und in Bezug zur Schulpraxis gesetzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Durchgängige und aktive Anwesenheit im Seminar
- Erstellung einer Flipchart zum Lernbegriff (Gruppenrecherche)
- Inhaltliche sowie methodisch-didaktische Vorbereitung und Durchführung
einer eigenen Einheit im Seminar zu bildungswissenschaftlichen Lernkonzepten
- Abfassung einer Seminararbeit in Anlehnung an das Thema der Präsentation
in Einzelarbeit
- Erstellung einer Flipchart zum Lernbegriff (Gruppenrecherche)
- Inhaltliche sowie methodisch-didaktische Vorbereitung und Durchführung
einer eigenen Einheit im Seminar zu bildungswissenschaftlichen Lernkonzepten
- Abfassung einer Seminararbeit in Anlehnung an das Thema der Präsentation
in Einzelarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist eine intensive Beschäftigung mit pädagogischen Lernkonzepten und deren Übertragung auf die Schulpraxis. Zugleich sollen die Studierenden, indem sie im Seminar eine eigene Einheit gestalten, die Gelegenheit erhalten, sich in der methodisch-didaktischen Planung und Durchführung von Unterricht auszuprobieren.
Prüfungsstoff
Die Beschäftigung mit dem (pädagogischen) Lernbegriff ist hermeneutisch angelegt. Sie erfolgt 1.) auf Basis (Pädagogischen) Lexika und Handbüchern entnommener Artikel, die von den Studierenden innerhalb einer Seminareinheit eigenständig zu recherchieren und zu rezipieren sind, und 2.) durch eine intensive Auseinandersetzung mit einschlägigen bildungswissenschaftlichen Texten zu den o.g. Lernkonzepten. Dazu sollen die Studierenden mit Hilfe der Lehrveranstaltungsleiterin eine eigene Einheit im Seminar methodisch-didaktisch vorbereiten und durchführen.
Literatur
GÖHLICH, Michael/ WULF, Christoph/ ZIRFAS, Jörg (2007): Pädagogische
Theorien des Lernens. Weinheim et al.: Beltz Verlag.
MITGUTSCH, Konstantin/ SATTLER, Elisabeth/ WESTPHAL, Kristin/ BREINBAUER,
Ines M. (2008): Dem Lernen auf der Spur. Eine pädagogische Perspektive.
Stuttgart: Klett-Cotta.
WAGENSCHEIN, Martin: Zum Begriff des exemplarischen Lernens (Zugriff
unter: http://martin-wagenschein.de/Archiv/W-128.pdf am 12.10.2013).
Theorien des Lernens. Weinheim et al.: Beltz Verlag.
MITGUTSCH, Konstantin/ SATTLER, Elisabeth/ WESTPHAL, Kristin/ BREINBAUER,
Ines M. (2008): Dem Lernen auf der Spur. Eine pädagogische Perspektive.
Stuttgart: Klett-Cotta.
WAGENSCHEIN, Martin: Zum Begriff des exemplarischen Lernens (Zugriff
unter: http://martin-wagenschein.de/Archiv/W-128.pdf am 12.10.2013).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39